Kinsey
USA 2004, Laufzeit: 119 Min., FSK 12
Regie: Bill Condon
Darsteller: Liam Neeson, Laura Linney, Chris O'Donnell, Peter Sarsgaard, Timothy Hutton, John Lithgow, Tim Curry, Oliver Platt, Dylan Baker, Julianne Nicholson, William Sadler, Heather Goldenhersh, John McMartin, Veronica Cartwright
Zum Nachdenken und Reinversetzen
Vanita (49), 14.08.2006
Tolle Schauspieler, die eine teilweise seltsame, aber immer interessante Geschichte präsentieren.
Außer Staunen nicht viel gewesen
Colonia (683), 10.01.2006
Sicher, Staunen und ungläubiges Kopfschütteln über eine Zeit, die noch gar nicht so lange zurück liegt, und gerade wieder auf dem Vormarsch befindliche Ansichten, tragen schon mindestens den halben Film.
Aber viel mehr ist nicht. Zwar sind bis in die Nebenrollen sehr gute Schauspieler am Werk, aber Liam Neeson nehme ich den jungen Kinsey so wenig ab wie Laura Linney die gealterte Ehefrau.
Mit Liebe gemacht
avelevin (20), 09.01.2006
Eine mit sehr viel Einfühlungsvermögen gefilmte Lebensgeschichte. Liam Neeson und seine Kollegen liefern eine gute Vorstellung. Dennoch bleibt bei mir von diesem Film nicht sehr viel in der Erinnerung haften, bis auf die Tatsache das es manchmal besser ist wenn einige Sachen im Leben ein
Geheimnis bleiben.
Ein unterhaltsamer Film, den man sich anschauen kann.
Nur 50 Jahren her
otello7788 (554), 08.01.2006
Natürlich bezieht der Film seine Hauptattraktion aus dem Staunen daraus, was es so alles gegeben hat und wahrscheinlich noch gibt. Liam Neeson zeigt uns einen gebrochenen Helden, der über viele Facetten verfügt. Kinsey war wirklich eine hochinteressante Persönlichkeit und einem Film zu seinem Andenken mehr als würdig. Daneben hat der Film viele packende und berührende Momente und bleibt nicht nur Sittengemälde. Sehr gelungen und unbedingte Empfehlung.
www.das-positiv.de
Son of a preacherman
Raspa (399), 26.03.2005
Die Darsteller, allen voran Liam Neeson, sind vorzüglich. Und es ist erhellend, wie viel Staub dieser Film heute noch in den USA aufwirbeln kann. Für uns wirkt die Handlung eher wie ein Blick in einen fernen Spiegel. Mich selbst hat der Film ein wenig kalt gelassen, was vielleicht auch am Charakter der Hauptfigur liegt, mit der man wegen ihrer Verbissenheit, in der ironischerweise etwas sehr Puritanisches steckt, nicht so recht warm wird. Auf eine gewisse Art hat dieser Kinsey eine unübersehbare Ähnlichkeit mit dem von ihm so verachteten Vater.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25