Klassenfahrt
Deutschland 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 12
Regie: Henner Winckler
Darsteller: Steven Sperling, Sophie Kempe, Bartek Blaszczyk, Maxi Warwel, Jakob Panzek, Fritz Roth, Piotr Strzelecki, Marian Michalak
Ronny ist ein Aussenseiter, in seiner Klasse und im Leben. Der 16jährige Schüler ist auf Klassenfahrt in Polen und Regisseur Henner Winckler betrachtet sehr genau die Verhaltensweisen der Jugendlichen (Steven Sperling ist Laie wie die anderen Darsteller auch). Wie er alleine dasitzt, abgeschieden von den anderen, wie man ihn auf dem Balkon aussperrt, wie kleine Annäherungen fehlschlagen. Ohne Dialoge, ohne eine Vorgeschichte erfährt man aus einer Folge von Beobachtungen, wie stark dieser Junge gefährdet ist, wie hier eine Zeitbombe tickt. Da gibt es einen Moment der Wärme, wenn Ronny sich unaufdringlich zurückhaltend in das Mädchen Isa verliebt. Auch Isa (Sophie Kempe) befindet sich im Abseits. Alles, was geschieht, wirkt unauffällig, die Kamera (Janne Busse) beobachtet mit dokumentarischem Interesse, wie eine Fallstudie. Dabei versucht der Film keinen Moment, eine Spannungs- und Erwartungshaltung auf eine mögliche Katastrophe hin aufzubauen. Zu dieser kommt es schließlich völlig im Abseits, ohne Schaueffekt, ohne Sensation und am Ende bleibt eine große Ratlosigkeit."Klassenfahrt" ist ein kühler Film. "Sonnenschein-Reisen" heißt das Bus-Unternehmen, doch am tristen Ostseeband "Stettiner Haff" herrscht trübe Stimmung vor. Der Film gibt ein sehr genaues, schonungsloses Bild von deutschen Jugendlichen unserer Zeit. Ohne Vorzeichen hat eine Verhärtung, eine Gefühllosigkeit zugenommen, die ihre Auswirkungen ganz folgerichtig zeigen muss. Ohne dass hier Zeitereignisse wie die Schulkatastrophe von Erfurt angesprochen werden, kann ein solcher Film dazu helfen, solche Situationen zu verstehen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. Wincklers Stärke liegt in der genauen Beschreibung der Details. Wie hier in wenigen stummen Bildern Kühle und Distanz gezeigt wird, ist meisterhaft, und wenn Ronnie schließlich seinen polnischen Rivalen zu jenem verhängnisvoll tödlichen Sprung von der Brücke in die Ostsee anstiftet, geschieht das alles so sensationslos, leise und unauffällig, dass nur eine große, sprachlose Leere zurückbleibt. Am Ende läßt die Kamera zwei junge Menschen hoffnungslos zurück, die sich und niemandem anders eine Antwort geben können.
(Heiko R. Blum)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25