Klimt
Deutschland/ Österreich/ Großbritannien/ Frankreich 2006, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Raoul Ruiz
Darsteller: John Malkovich, Stephen Dillane, Veronica Ferres, Saffron Burrows, Laetitia Casta, Paul Hilton, Sandra Ceccarelli, Karl Fischer, Irina Wanka, Antje Charlotte Sieglin, Nikolai Kinski,Joachim Bißmeier, Peter Appiano, Mark Zak, Gunther Gillian, Alexander Strobele, Dennis Petkovic,Annemarie Düringer, Marion Mitterhammer
Nach seiner Lehrzeit an der Wiener Kunstgewerbeschule tritt Gustav Klimt (1862-1918) für die Freiheit des individuellen künstlerischen Schaffens ein und gründet 1897 die "Vereinigung bildender Künstler Österreichischer Secession". Die Secession fordert die Freiheit der Künstler von staatlicher Einmischung und wehrt sich gegen künstlerischen Qualitätsverlust aufgrund mangelnder Innovation. Klimts Arbeiten weisen neben der intensiven Farbgebung, der Verwendung von Goldgrund, ornamentaler Flächengestaltung und Symbolhaftigkeit vor allem eine ausgeprägte erotische Komponente auf. Tatsächlich hat Klimt viele Affären mit seinen Modellen. Platonisch bleibt Klimt seiner Seelenverwandten Emilie Flöge verbunden. Die deutschsprachige Kunstkritik erkannte erst post mortem die statische Flächenhaftigkeit seiner Kunst als richtungweisend für die Entwicklung der modernen Malerei. Klimt erlag 1918 den Folgen eines Gehirnschlags.Eher assoziativ als biografisch lässt Raoúl Ruiz mit John Malkovich in der Titelrolle den finalen Lebensabschnitt des Künstlers vom Krankenbett aus Revue passieren: In satten, weichen Farben oder unter Kunstschnee und inmitten vieler nackter Haut lebt Klimt seine Amouren, verfällt einer hübschen Schauspielerin (Saffron Burrows), befreundet sich mit Egon Schiele (Nikolai Kinski süffisant fistelnd in den Fußstapfen seines Vaters) und streitet sich mit Beamten und Intellektuellen über die Kunst. Mit einem Potpourri aus Realität und verwischten Erinnerungen im Fieberwahn möchte Ruiz eine Epoche spiegeln, während der in Wien unterschiedlichste kreative und intellektuelle Richtungen zusammentrafen und sich gegenseitig befruchteten. Schwindelnd nimmt Ruiz an historischen Begegnungen Teil, durch die Doppelgänger und Trugbilder geistern. Er verliert sich dabei mitunter durchaus auf Kosten des Spannungsbogens in bunten Assoziationen. Das vermag zu verstören, ist aber sehr phantasievoll umgesetzt. Ist Ruiz einfach als Regisseur ebenso wie Klimt als Maler bloß seiner Zeit voraus?
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25