
Kon-Tiki
Norwegen 2012, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Joachim Roenning, Espen Sandberg
Darsteller: Pål Sverre Valheim Hagen, Anders Baasmo Christiansen, Gustaf Skarsgard, Odd Magnus Williamson, Tobias Santelmann, Agnes Kittelsen
>> www.kontiki-derfilm.de
Männerträume...
mobile (180), 08.04.2013
"Leider müssen wir uns trennen, weil du so bist wie du bist. Das, was ich an dir so liebe, entfernt uns voneinander." So oder so ähnlich schreibt Liv an ihren Mann Thor, bevor er mit dem Floß aufbricht von Peru nach Polynesien zu schippern und nicht an Weihnachten nach Hause zu seiner Familie kommt.
Tja, so sind sie, die Abenteurer, egoistisch, risikobereit, ehrgeizig und so gar nicht beziehungsfähig und doch finden die Frauen Gefallen an ihnen.
Ich muss schon sagen, von den 6 Mann Besatzung waren 4 auch sehr nett an zusehen mit ihren Sixpacks und hellblonden Haaren.
Aber nun zur story. Ich war total unvorbereitet weil spontan ins Kino gegangen, daher fand ich den Film durchaus spannend und hätte mit dem Ende so nicht gerechnet. Die hatten ganz schön Dusel, so blauäugig wie die an die Sache rangegangen sind. In Wirklichkeit war die Reise bestimmt viel beschwerlicher und nervenaufreibender.
Auf jeden Fall bekommt man schöne Meeresbilder (und schöne Männer ;-)) zu sehen und hat einen anregenden Kinoabend.
Warum wurde die Geschichte eigentlich jetzt erst verfilmt???
Oder gibt es schon einen Vorgänger? Ich würde ja gerne den Dokumentarfilm dazu sehen.
Einfach mal 'raus aufs Meer und die Beine baumeln lassen
Matt513 (270), 31.03.2013
Kon-Tiki bietet großes Kinoformat mit atemberaubenden, sphärischen Bildern und ein paar Spannungsmomenten, bei denen man im wahrsten Sinne des Wortes die Beine in die Hand nimmt :)). Auch handwerklich, dabei besonders positiv zu erwähnen die sehr gelungene Tricktechnik, kann sich Kon-Tiki im Kreis großer Kinoproduktionen sehen lassen. Sehr sorgfältig gemacht. Auch an Land stimmt die Illusion bis ins Detail. Sympathische, sehr authentische Darsteller. Niedlich, wie die Crew -zeitgenössisch korrekt- in schicken Zweireihern an Bord ihres Urzeitflosses vom vollbesetzten Pier in Peru ablegt. Al Capone sticht in See :).
Kleinere Abstriche entstehen allenfalls durch den für mich etwas stereotyp geratenen Beginn sowie die Schilderung des Zusammenlebens an Bord, die mehr Tiefgang hätte besitzen dürfen. Einige der Crewmitglieder lernten sich erst kurz vor der Tour kennen; da waren Konflikte an Bord vorprogrammiert. Dies wird angedeutet, aber nicht voll entwickelt. Weiß man nicht mehr aus Heyerdahls Nachlaß oder wollte man den epischen Grundton des Films nicht belasten? Wie auch immer; hat Spaß gemacht, den zu gucken.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25