L´auberge espagnole - Wiedersehen in St. Petersburg
Frankreich 2005, Laufzeit: 125 Min.
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Romain Duris, Kelly Reilly, Audrey Tautou, Cécile De France, Kevin Bishop, Evguenya Obraztsova, Irene Montalà, Lucy Gordon, Gary Love, Aïssa Maïga, Olivier Saladin, Martine Demaret, Pierre Cassignard, Cristina Brondo, Federico D'Anna, Barnaby Metschurat, Christian Pagh, Zinedine Soualem
Fortsetzungen erfolgreicher Filme leiden recht häufig darunter, nur ein lauwarmer Aufguss ihrer Vorgänger zu sein. Dessen war sich Regisseur Cedric Klapisch sehr bewusst und hat sich erst gegen eine Fortsetzung gewehrt. Doch der Wunsch, wieder mit "seinen" Darstellern zu arbeiten, die inzwischen alle recht beachtliche Karrieren gemacht haben und natürlich auch gereift sind, war größer. So ist "Wiedersehen in St. Petersburg" auch ein eigenständiger Film geworden, der den Fokus von den Wirren des Erwachsenwerdens nun auf die Wirren des Erwachsenseins verlegt. Dabei knüpft der deutsche Titel mehr an den Vorgänger an, als der treffendere Originaltitel "Les Poupeés Russes". Das Leben, sagt der Film, ist wie die russische Puppe, in der wieder eine andere Puppe steckt - auf diese Matroschkas verweist der Originaltitel. Immer wieder kreuzen sich die Geschichten, fließen ineinander und offenbaren die unterschiedlichen Beziehungsgeflechte, deren Kern, sozusagen als letzte Puppe, die wahre Liebe ist, nach der die Protagonisten, allen voran natürlich Xavier, streben.Neben Romain Duris ("Der wilde Schlag meines Herzens") als Xavier stellt Regisseur und Drehbuchautor Klapisch diesmal die Engländerin Wendy, in die sich Xavier verliebt, ins Zentrum des Geschehens. Die wunderbare Kelly Reilly ("Stolz und Vorurteil") bietet eine umwerfend lebendige Vorstellung. Formal lässt sich Klapisch einiges einfallen, um den Zuschauer in die meist chaotischen Gefühlswelten eintauchen zu lassen. Zeitsprünge durch ineinander verschachtelte Rückblenden, Splitscreens, Film-im-Film- und alternative Sequenzen geben dem Film eine besondere Dynamik. Übrigens kann man gespannt bleiben ob der weiteren Entwicklung, denn Klepisch scheint künftigen Fortsetzungen nicht abgeneigt. Vielleicht, sagt er, wird es in fünf bis zehn Jahren einen dritten Film geben. Dann hat sich sicherlich wieder einiges im Leben der Filmfiguren getan.
(Eric Horst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25