Loin - Weit weg
Frankreich/Spanien 2000, Laufzeit: 120 Min.
Regie: André Téchiné
Darsteller: Stéphane Rideau, Lubna Azabal, Mohamed Hamaïdi, Yasmina Reza, Jack Taylor, Gaël Morel, Rachida Brakni, Nabila Baraka, Faouzi Bensaïdi, Hamid Basket, Zakariya Ennail, Victor Ramos
Kino jenseits des Fernsehens
calvin (27), 29.11.2002
Der Film ist so gedreht, als ob es Hollywood oder das Fernsehen einfach gar nicht geben würde. Ein anderes Tempo, andere Verwendung von Musik, andere Gespräche. Auch muss eine Digitalkamera nicht zwangsläufig in maniriertes Wackeln ausarten und bringt dennoch Vorteile. Der Film wird dadurch zu einer prägnanten Sozialstudie, die dennoch ästhethisch auf sehr hohem Niveau angesiedelt ist. Der Widerspruch zwischen Realismus und Ästhetik wird durch den Film aufgehoben. Das gemeinsame Motiv der Sehnsucht nach Europa bleibt für die Figuren eine undefinierbare Utopie. Wie wird es den Figuren bloß ergehen in Kanada und Europa? Die Frage wird erfreulicher Weise nicht beantwortet. Zwei Tage nach dem Film hatte ich das Gefühl ein sehr umfangreiches Buch zum Thema gelesen zu haben, aber es waren nur zwei Stunden Kino von Techiné - die sich gelohnt haben (wie immer).
Viel Flair
Dr. Tom (57), 17.10.2002
Ein kleiner, aber feiner französischer Film, der die Hoffnungen und Enttäuschungen seiner Protagonisten wunderbar in zumeist stillen Bildern, in winzigen Gesten und Mimiken einfängt. Vielleicht braucht man zu Anfang etwas Geduld, um sich an Techinés Bildsprache zu gewöhnen, doch dann bekommt der Film seiner Authentizität und seiner Figuren wegen ein ganz besonderes Flair. Die Eindrücke von Tanger und Umgebung gehören auch dazu.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25