M.A.S.H.
USA 1969, Laufzeit: 116 Min., FSK 18
Regie: Robert Altman
Darsteller: Donald Sutherland, Elliott Gould, Tom Skerritt, Sally Kellerman, Robert Duvall
Dicker Schnitzer
Ose! (35), 09.03.2007
Bei einem Meisterwerk wie diesem Anti-Kriegsfilm das Lexikon des Internationalen Films zu zitieren ist schon ein grober Schnitzer.
Es handelt sich eben nicht um eine Militärklamotte, sondern um eine Satire darüber (und vieles mehr).
Man muss sich immer wieder klar machen, dass das Lexikon, dessen Vollstänigkeit ich durchaus schätze, auf Beiträger der Katholischen Filmkritik beruht. Mehr muss man dazu nicht sagen.
Doppelplus
takeshi (40), 24.04.2003
MASH als Film & auch als Serie sind ein DOPPELPLUS wert! Ich zitiere nur die Stimme aus dem Lautsprecher: DIESE SCHEISS ARMY!!
ich wollte es nicht glauben...
MX?51 (13), 24.04.2003
... aber da fand ich doch so quasi auf dem Wühltisch einen Kultfilm, dessen Grundidee dann später noch als Serie auf die Fernsehbildschirme kam.Aber so lang läßt sich dieses Thema nicht ziehen und so bleibt der Film von Robert Altmann,das ORIGINAL!So traurig das Umfeld des Filmes auch immer sein mag, unter dem Trauma des Vietnamkrieges entstanden, aber in dem Krieg spielt, der noch vor Vietnam kam und damals in Korea geführt wurde.Es gibt, wie auch die Gegenwart zeigt halt Länder, die wohl immer irgendwo einen Krieg führen müssen.(Das sollte nur mal kurz erwähnt werden, aber welches Land war halt in den letzten 30 Jahren so oft in Kriege verwickelt wie jenes ) ?
Nein dieser Film zeigt nicht wirklich die Schrecken des Krieges. Mit einem bitteren, aber gut platziertem Humor, zeigt er die Arbeit der Menschen, die dafür sorgen Collateralschäden zu beheben. Die Wirklichkeit sieht sicher anders aus und bietet nicht die Möglichkeit immer wieder abzulachen. Bei diesem Film aber kann man es, um sich über die wirklichen Schrecken des Krieges hinwegzuretten.Also die DVD für 9,99 ? bietet die Möglichkeit, diesen Humor immer wiedr zu genießen, auch wenn er arg schwarz ist. Die Wirklichkeit sollten wir aber deshalb nicht aus dem Auge verlieren.Der noch jugendliche Donald Sutherland und Elliot Gould brillieren geradezu in ihren Rollen. Schade, leider keine große Leinwand und kein Dolby Surround, nur ein kleiner Laptop mit kleiner Perepherie.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25