Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Liebevolle Beobachtungen mit stylistischer Klasse
Fotolovestory (10), 26.01.2006
RP Kahl liebt die Frauen und hat sich mit Ihnen in
diesem angenehm erfrischenden und auch stylistisch
kreativen Schauspielerinnen-Portrait auseinandergesetzt.
Er sitzt nicht voyeuristisch hinter der Kamera, sondern kann zuhören, folgt den Blicken und Bewegungen sehr aufmerksam, fast liebevoll. Er interessiert sich aufrichtig für sie, und stellt Ihre Schwächen nicht bloß. Im Gegenteil: ihm gelingt ein sehr präziser, unaufdringlich psychologischer und analytischer Blick auf die weiblichen Schauspielerinnen, die jede Ihren Charakter hat, aber auch Ähnlichkeiten aufweisen. Teils scheu, teils sehr selbsbestimmt, niemals arrogant!
Zugleich geben die Beobachtungen einen aktuellen und aufrichtigen Blick in das aktuelle Filmgeschäft. Die Höhen und Tiefen des Schauspieljobs und die Beziehungen zu Regisseuren, Geschichten und Spannungen. Keine typisch deutsche Bestandsaufnahme, kein Lamentieren oder beißende Kritik, sondern eine sehr emotionale, trotzdem von
nüchterner Objektivität bestimmten und stellenweise
wunderbar poetische Auseinandersetzung mit dem Leben an sich.
Sind wir nicht alle Schauspieler? Sind wir nicht
alle am Spiel des Lebens interessiert? Hat nicht jeder auch irgendwo masochistische Eigenschaften an sich? Lieben wir nicht alle die Schauspielerinnen?
Nach dem Film werden Sie RP Kahl lieben, sollten Sie ihn nicht schon längst als Geheimtipp kennen!

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25