
Manderlay
Deutschland/Dänemark 2005, Laufzeit: 139 Min.
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Bryce Dallas Howard, Isaach De Bankolé, Danny Glover, John C. Reilly, Jeremy Davies, Lauren Bacall, Chloë Sevigny, Jean-Marc Barr, Udo Kier, Willem Dafoe, Michaël Abiteboul, Virgile Bramly, Ruben Brinkmann, Doa Croll, Llewella Gideon, Fredric Gildea, Mona Hammond, Andrew Hardiman, Aki Hirvonen, Ginny Holder, Emmanuel Idowu
'Manderlay' ist ebenso schlicht und theaternah inszeniert wie Lars von Triers letzter Film 'Dogville': Auf einer Bühne, auf der Linien Häuser markieren, Schrift auf dem Boden Orte bezeichnet und Objekte und Gegenstände nur rudimentär zu sehen sind. Nachdem sich Lars von Trier in seiner bisherigen Laufbahn gerne für jeden Film neu erfunden hat, ist diese Ähnlichkeit zum Vorgänger erstaunlich. Aber nach einer ersten, kurzen Ernüchterung ist das alles andere als enttäuschend: 'Manderlay' spielt auch wieder mit einem gut ausbalancierten Verhältnis von Abstraktion und Konkretion, verwirrt den Zuschauer mit seiner Mischung aus Einfühlungspotential und Distanzierung und begeistert mit einer wohldurchdachten Inszenierung ebenso wie durch die Leistungen der Darsteller, allen voran Bryce Dallas Howard, die hier bravourös Nicole Kidman ersetzt. 'Manderlay' ist ein sehr komplexes, dialektisches Gedankenspiel um Rassismus bzw. positiven Rassismus (dem 'gut gemeinten' Pendant) und den Bedingungen, die dazu führen, dass rassistische Klischees fortbestehen. Klischees, die davon leben, Differenzen zu definieren und zu werten ? positiv oder negativ oder im ständigen Wechsel. So wie bei Grace, die sich trotz allen guten Willens bei ihrem Versuch, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts auf einer alten Baumwollfarm die Sklaverei zu überwinden, ständig in Vorurteile verstrickt, das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen will und am Ende kapitulieren muss (das kann man ruhig verraten, denn es wird niemand wirklich erwarten, dass dieser Film eine adäquate Antwort auf die vielen Fragen hat, die er aufwirft). 'Manderlay' ist sicherlich gleichermaßen antirassistisch wie antiamerikanisch, und man kann sich fragen, warum sich von Trier an Letzterem so festbeißt. Aber so leicht wie bei der spaßigen Polemik von "Dear Wendy" macht er es sich hier nicht und führt ein wildes dialektisches Tänzchen auf, geht die Dinge immer wieder geistreich von einer neuen Seite an, dass es eine wahre Freude ist und auch die Vorfreude auf den dritten Teil ungetrübt bleibt.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25