
Memento
USA 2000, Laufzeit: 113 Min., FSK 16
Regie: Christopher Nolan
Darsteller: Guy Pearce, Carrie-Anne Moss, Joe Pantoliano, Mark Boone jr., Stephen Tobolowsky, Harriet Sansom Harris, Callum Keith Rennie, Russ Fega
Das hat es im Kino noch nicht gegeben. Eine Geschichte wird komplett rückwärts erzählt. Vom Anfang bis zum Ende, nur anders herum. Erstaunlich. Die erste Einstellung gibt bereits die Richtung vor: Blut fließt, aber zurück ins Opfer! Die Kugel, mit der es erschossen wurde, nimmt ihren Lauf in umgekehrte Richtung, zurück in die Pistole. Man erkennt den Mann, den es erwischt hat, hört seine letzten Worte. Und so weiter.Wer jetzt behauptet, dass so etwas nicht funktionieren kann, der sollte sich den zweiten Film (nach dem hierzulande nicht herausgebrachten, aber auf diversen Festivals viel beachteten Debütfilm "Following") von Christopher Nolan anschauen. Es ist zwar schwierig herauszufinden, wie es dem 31jährigen Regie-Wunderkind gelingt, aber Tatsache ist, dass schon dies ist schwierig zu beschreiben der Anfang jeder Szene das Ende der nächsten ist, bzw. umgekehrt eben das Ende einer Sequenz am Anfang der vorherigen stand.Warum das Ganze? Der Held des Films, der markige, blonde Versicherungsvertreter Leonard (Guy Pearce) hat sein Kurzzeitgedächtnis verloren. Seit dem traumatischen Erlebnis, einem Überfall, bei dem auch seine geliebte Frau umkam, hat sich nur der eine und einzige Gedanke in seinem Kopf eingebrannt: er muss Rache nehmen. Zu Beginn des Films - in der gegenläufigen Chronologie des Films aber nach dem Rache-Mord als dem eigentlichen Schlusspunkt - sitzt er in einem Hotelzimmer, Notizen häufen sich auf den Tischen, Fotos mit Anmerkungen als Gedächtnisstütze, eine Pinnwand mit Indizien. Er ist ganz nahe dran an der Lösung des Rätsels. In Schwarzweiß-Einschüben erfährt man Episoden aus seiner Vergangenheit vor dem Verlust des Gedächtnisses. Immer wieder tauchen dieselben Personen auf, die er nur über einen Blick auf die gesammelten Fotos und die Notizen wieder erkennt. Sein Körper ist tätowiert mit kurzen Notizen: das sind die "Facts", die sich ihm nach und nach als erwiesen offenbart haben. Im Verlaufe der Handlung, die schön kontinuierlich rückwärts weiter läuft, werden diese Tätowierungen immer weniger. Am Anfang das ist das Ende des Films! steht der Entschluss, diesen Weg der "Aufzeichnung" aller wesentlichen Daten zu gehen und damit überhaupt die Chance für die schlussendliche Rache am Anfang des Films! zu eröffnen. Der Film ist prall ausgefüllt mit Action-Sequenzen, mit undurchsichtigen Machenschaften, in die man den Wehrlosen weil er sich an nichts mehr erinnern kann! hineinzieht. In dieser Hinsicht geht das fulminante, rasant geschnittene Werk in jedem Punkt auch als vollwertiges, äußerst spannendes Genre-Stück durch. Aber der eigentliche Clou ist die Umsetzung der verschobenen Zeitdimension. Ein Experiment in Kino-Ästhetik, das voll und ganz gelungen ist.
(Heinz Holzapfel)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25