Monsoon Wedding
Indien 2001, Laufzeit: 119 Min.
Regie: Mira Nair
Darsteller: Naseeruddin Shah, Lillete Dubey, Shefali Shetty, Vasundra Das, Parvin Dabas, Vijay Raaz, Tilotama Shome, Rajat Kapoor, Neha Dubey
Ja, aber
Colonia (683), 14.12.2002
Ein schöner Film, ein empfehlenswerter Film. Und diese Farben! Unglaublich. Aber sicherlich kein Film, der mir wirklich etwas über die indische Gesellschaft oder eine originär indische Sichtweise erzählt. Bei der dargestellten Familie handelt es sich um eine der absoluten Oberschicht. Schade, ich hätte gerne etwas mehr Einblick in Tradition und Lebensgefühl der "Normalos" gewonnen. Trotzdem: Schön.
einfach schön anzusehen !!!
Ultimanu (6), 25.06.2002
Für mich war der Film einfach großartig !!! Die schönen Bilder von Indien, sowie die lustige aber auch ernst zunehmende Geschichten waren in perfekter Harmonie und der Film schlicht gesagt schön anzusehen !!!
bunt
Olivia (2), 12.05.2002
Leben, dargestellt am Beispiel einer Familienfeier, in diesen knapp 2 Stunden mit all seinen Schattierungen von Glück und Unglück, das war die Essenz dieses Films für mich. Dabei so bunt und ermutigend, dass man ganz leicht aus dem Kino heraus kommt und nebenbei einen Einblick in die indische Mentalität (wenn auch nur der Reichen) bekommen hat.Außerdem gibt es schöne und zu den Bildern passende Musik.
Fühlt sich an wie...
Bille (1), 25.04.2002
...eine warme Nacht im Park. Und macht unheimlich zufrieden.
114 Minuten Augenschmaus, Hörgenuss und - diese Wärme!!
Indien-Kitsch? Schnulzige Lovestory? Mehr Hollywood denn Delhi? Schräge Menschen, und dazwischen noch eine Prise Moral? Oder doch alternativ? (Wie schmecken eigentlich Ringelblumen?) Für mich eine herrliche Kombination!
Ob das schöne Gefühl, das dieser Film hervorruft, schon wiederkehrt, wenn man ab und zu einen Sari trägt?
Sehenswert ja, aber ...
gutzi (182), 24.04.2002
Die vielen Handlungsstränge und unterschiedlichen Personen (bei denen man auch schon mal den Überblick verlieren darf) und vor allem auch die immer wieder eingestreuten Aufnahmen Indiens machen den Film "sehenswert" im wahrsten Sinne des Wortes. Kritisch hinterfragen sollte man das Ganze aber nicht. Denn irgendwie löst sich alles, aber auch wirklich alles in Wohlgefallen auf. Selbst die Eheleute - die ja schließlich von den Eltern ausgsucht wurden - haben sich am Ende ganz doll lieb und auch das Thema Kindesmißbrauch wird schnell mal abgehandelt und dann ist alles wieder gut. Indisches Kino, für den Westen verträglich gemacht. Wie gesagt, sehenswert ja, aber ...

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25