Nachtgestalten
Deutschland 1998, Laufzeit: 103 Min.
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Meriam Abbas, Dominique Horwitz, Oliver Bäßler, Susanne Bormann, Michael Gwisdek, Ricardo Valentim, Ade Sapara, Imogen Kogge, Horst Krause, Axel Prahl
Nachts sind alle Katzen grau
Colonia (683), 29.06.2003
Andreas Dresens zweiter Kinofilm aus dem Jahr 1998 ist so ganz anders als die meisten Produkte heimischer Fabrikation der 90er Jahre. Der platten Komödien überdrüssig, folgt
der Zuschauer in "Nachtgestalten" den unterschiedlichsten Gestalten durch Berlin. Es ist ein Berlin abseits der Politik und des Glanzes: Ein Obdachlosenpärchen, ein alter Mann, der sich wider Willen eines angolanischen Jungens annimmt, Punker, Taxifahrer, ein Landei und eine drogenabhängige Prostituierte. Zugegeben, letztlich Klischeegestalten, wie es sie in der Wirklichkeit jedoch zur Genüge gibt.
Das Ganze erinnert in der Machart sehr stark an "Short Cuts" und spielt in einer einzigen Nacht. Die Idee ist nicht neu und "Nachtgestalten" nicht sonderlich innovativ, Dresen erweist sich hier wie in seinen anderen Filmen und Dokumentationen aber als genauer Beobachter der Menschen. Das hat - ganz Dresen-like - selbstverständlich auch satirische Momente und ist zudem mit guten Schauspielern besetzt (Dominique Horwitz, Michael Gwisdek und in einer kleinen Rolle als Polizist Axel Prahl, Dresens Hauptdarsteller im später entstandenen "Halbe Treppe").
Dass Andreas Dresen, der sein Handwerk von 1986 bis 1991 an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg lernte, von Film zu Film immer besser wird, erwähnte ich bereits in einer anderen Besprechung. "Nachtgestalten" bestätigt diese Ansicht. Der Film ist bemerkenswert und gut gemacht, erreicht aber noch nicht ganz die Qualität von "Halbe Treppe" (2002) oder "Herr Wichmann von der CDU" (2003). Man darf also gespannt bleiben auf weitere Dresen-Werke.
Ach ja: Berlin sieht in "Nachtgestalten" fast aus wie eine richtige Großstadt ;-p
www.dieregina.de

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25