Nix wie raus aus Orange County
USA 2001, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Jake Kasdan
Darsteller: Colin Hanks, Jack Black, Catherine O'Hara, Schuyler Fisk, John Lithgow, Harold Ramis, Jane Adams, Garry Marshall, Dana Ivey
Eine Verwechslung mit fatalen Folgen markiert den initiationstechnischen Ausgangspunkt der Geschichte: der literaturbegeisterte Teenager Shaun (Colin Hanks) möchte nichts lieber als Schriftsteller werden und strebt zur Vorbereitung ein Studium in Stanford an, hat aber das Pech, dass seine Bewerbung im entscheidenden Moment vertauscht wird. Die kurz darauf eintreffende Absage löst zwar im ersten Moment Enttäuschung aus, kann Shauns Ehrgeiz jedoch nicht entscheidend bremsen. Fest entschlossen die Dinge ins Lot zu bringen, begibt sich der Pennäler gemeinsam mit seinem schrägen Bruder (Jack Black) und seiner Freundin (Schuyler Fisk) auf den Weg nach Stanford.In "Orange County", einer weiteren Coming-of-Age-Komödie, hat sich der Nachwuchs berühmter Filmschaffender vor und hinter der Kamera versammelt. Unter der Regie von Jake Kasdan, dem Sprössling Lawrence Kasdans ("Grand Canyon"), agiert der Sohn von Tom Hanks, Colin Hanks, neben der Tochter von Sissy Spacek, Schuyler Fisk. Unterstützt werden beide von einer Riege namhafter Co-Stars (Catherine O´Hara, John Lithgow, Chevy Chase, Harold Ramis, Lily Tomlin, Kevin Kline, Ben Stiller) sowie einem furios agierenden Jack Black, der nach "Schwer verliebt" erneut eine Bühne für sein komisches Talent findet. Gemeinsam mit seinen prominenten Mitstreitern beschert Black dem sorgfältig konzipierten und über die Maßen phantasiereichen Film manch einsames Highlight.
(Dietmar Gröbing)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25