Ödipussi
BRD 1987, Laufzeit: 88 Min., FSK 0
Regie: Loriot (Victor von Bülow)
Darsteller: Loriot, Evelyn Hamann
Deutschlands bester Komiker ?!
Kinokeule (541), 04.05.2007
Loriot wurde 2007 zum besten deutschen Komiker aller Zeiten gewählt. Von den ZDF Zuschauern. Trotzdem ist er ja seit Jahrzehnten dermaßen sakrosankt, dass man nichts gegen ihn sagen darf.
Ich möchte trotzdem etwas anmerken. Loriot langweilt mich auf Dauer etwas, weil er immer nur einen Charakter spielte. Den selbstverliebten Scheiternden im Kleinen, der wie der Duracell Hase durchs Leben hastet und gar nicht merkt, dass er irgendwann die falsche Abzweigung genommen hat. Er perfektionierte unnachgiebig auch noch die letzte Sekundärtugend. Will sagen: Er ist einer von uns und den Deutschen dabei wirklich ganz nah.
Leider spielen alle, und ich meine wirklich auch die kleinsten Nebenrollen, diesen einen Charakter nach. Mama, die Tanten, der Nachbar, die Vereinsmeier, der Hund auf der Straße usw. Allein Dr. Tietze (E. Hamann) hat eine gewisse eigenständlichere Rolle, ist aber hier auch gleich weniger witzig als in anderen Sketchen.
Wahrscheinlich hätte ich Loriot trotzdem auch auf Platz 1 gewählt, da seine Beobachtungen wirklich genial waren und er immer viel Wert aufs Detail legte. Loriot hat seine Humornische perfekt besetzt (3 Sterne).
Mit wenig viel erreicht
Bienenfrau (2), 05.11.2003
"Viele Söhne haben zu ihrer Mutter ein besonderes Verhältnis." - "Zu meiner Mutter?"
Es gibt keinen Film, der mit soviel Gewandheit und Wortwitz das Mutter/Sohn-Verhältnis auf das Korn nimmt, dem Zuschauer dabei aber keine Meinung vorgibt, sondern dazu ermuntert, selbst eine Meinung zu bilden. Die Treffsicherheit und die scharfe Beobachtungsgabe von Loriot, der mit diesem Film dem Ödipuss-Komplex ein Denkmal setzte, ist - genau wie bei "Pappa ante portas" - einfach unverwechselbar.
Für Takeshi ;-)
Colonia (683), 07.10.2003
Darf Herr Winkelmann noch eine Tasse Tee? - Wieso sollte Herr Winkelmann denn keinen Tee dürfen? - Naja, ich dachte, wegen der Medikamente... - Mutti, Herr Winkelmann ist nicht bei mir in Behandlung! - Das finde ich sehr vernünftig; meine Tochter macht das ja auch nur so nebenbei. - Mutti, Herr Winkelmann ist überhaupt nicht in Behandlung! - Das finde ich unverantwortlich!!
MAMMA!!!!
takeshi (40), 06.10.2003
Da liegt ein fremder Herr in meinem Bett!!!!
Pflegte dann mein Bruder zu rufen, wenn er schlafen ging. ;0)))
Grüße nach LA....
Oft zitiert
Colonia (683), 05.10.2003
"Ein Pils, zwei Tee, ein Hagebutten, ein normal, ein (!) Cola - ein Kleines - und eine Schlemmerschnitte."
Auch wenn "Ödipussi" im Grunde nur eine Aneinanderreihung von Einzelsketchen ist, so dient der Film doch wie alle Werke Loriots als schier unerschöpflicher und immer wieder gern genommener Zitatschatz im Alltag. Die Schlemmerschnitte ist Kult bei jedem Kneipenbesuch.
MUSS
picco (85), 17.03.2003
ähnlich wie bei stiptease ist der haupthandlungsstrang längst nicht das wichtigste am film sondern nur das gerüst für die boshaft persiflierte einzelbeobachtung. misanthropen werden ihn lieben!

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25