One Day in Europe
Deutschland/Spanien 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Hannes Stöhr
Darsteller: Megan Gay, Ludmila Tsvetkova, Andrei Sukow, Igor Dobri, Oleg Assadulin, Vita Saval, Nikolai Svechnikov, Erdal Yildiz, Florian Lukas, Ilke Abur Ercin, Nuray Sahin
Einfach toll!
icebear (11), 18.04.2005
Also ich muss sagen: mir hat der film sehr sehr gut gefallen! Gute Schauspieler, witzige Umsetzung, unterschiedlichste Charaktere, hat Lust gemacht, die Städte selbst zu besuchen. Und als wirklich witzige Neben-Geschichte das Fußballspiel in Moskau.
Der Film ist nicht extrem anspruchsvoll - aber mir hat es sehr viel Spaß gemacht, ihn anzusehen!!
Steffi
Treffen sich eine Engländerin und eine Russin, ein Deutscher und ein Türke, ein Spanier und ein Ungar, zwei Franzosen und zwei Deutsche ...
gutzi (182), 15.04.2005
Was eigentlich wie eine sehr schöne Idee klingt, wird hier in dramaturgischer, kameratechnischer und schauspielerischer Hinsicht nur recht mäßig umgesetzt. Ist zwar durchaus kurzweilig und gut für den einen oder anderen Lacher, reißt aber nicht wirklich mit und wird wohl auch nicht lange im Gedächtnis bleiben.
schade
cafer (3), 09.04.2005
hatte 2 karten bei choices gewonnen und dann das:
schlechter soundtrack, die bilder haben in keinem augenblick mit der musik harmoniert!
eine aneinandereihung von klischeeeees verbinden den film.
ausspruch des regisseurs nach der preview: europa, was ist das? wo stehen wir? wo gehen wir hin? (oder so ähnlich). da habe ich mir gedacht, da mache ich mal einen film drüber.
der einfluss von "night on earth" ist nicht zu übersehen.
einzig die schauspieler sind in der lage einige teile des films zu retten.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025