Pontypool
CND 2008, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Bruce McDonald
Darsteller: Stephen McHattie, Lisa Houle, Georgina Reilly
typo
Kollerteral.. (54), 17.10.2009
"Hier zerstört vor allem das Wort"
Da "Pontypool" nun doch noch das Licht der Republik auf DVD erblickt, kurz ein Hinweis auf eines meiner wenigen persönlichen Film-Highlights des Jahres, die schön neben der Spur laufen und verzückt das Cineastenherz überraschen (eine weitere Empfehlung an der Stelle sei der chilenische "Mirageman").
Diese kleine Fimperle lief auf dem diesjährigen Fantasyfilmfest und hat ordentlich Thrill und Suspense zu bieten - kam mir die ganze Zeit vor wie in einer dieser herrlich aussichtslosen 70er Jahre Dystopien.
Das schöne ist, der Film funktioniert weitestgehend ohne Blutvergiessen, obwohl der schrottige deutsche Titel "Radio Zombie" etwas anderes vermuten lässt. Wegen mir hätte man sogar ganz auf das bisschen Gekleckse (siehe Foto oben) verzichten können.
Musste nach dem Film noch lange über Form und Inhalt nachdenken und halte "Pontypool" für ein kluges kleines Meisterwerk (ich hoffe mal die doitsche Synchro wird kein Reinfall). Wer nun neugierig geworden ist, einfach mal die passenden Reviews auf filmstarts.de oder dasmanifest.com anschauen.
Mehr will ich gar nicht schreiben, da die Spoilergefahr unheimlich hoch ist.. also einfach die paar Euro für die Verleih-DVD riskieren. Es lohnt sich (für diejenigen, die storymäßig einer überaus frischen Idee nicht abgeneigt sind).
Und was hat das Ganz mit dem o.g. Zitat aus Hartmut Ernst Kritik zu "Das weiße Band" zu tun? Hmm, passt hier halt wirklich wie die Klatsche an's Ohr ;)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25