Requiem
Deutschland 2005, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Hans-Christian Schmid
Darsteller: Sandra Hüller, Imogen Kogge, Burghart Klaußner, Anna Blomeier, Friederike Adolph, Jens Harzer, Irene Kugler, Eva Löbau, Johann Adam Oest,Nicholas Reinke, Walter Schmidinger
Das macht die Arbeit des Filmkritikers zugleich spannend und einfach: Wenn in recht kurzem Abstand zwei sehr unterschiedliche Filme zu einem Thema erscheinen. Das hat im Falle von "Broken Flowers" versus "Don't come knocking" für klare Verhältnisse gesorgt, das lässt einen - ganz aktuell in diesem Monat bei "Das Leben der Anderen" und "Vater und Feind" - über die unterschiedlichen Formen von Spiel- und Dokumentarfilm sinnieren. Und es lässt die gut recherchierte Milieuschilderung in "Requiem" trotz der reduzierten filmischen Mittel im direkten Vergleich mit einem neoreligiösen Horrorstreifen wie "Der Exorzismus von Emily Rose" in vollem Glanz erstrahlen.Beide Filme haben die Geschichte der Anneliese Michel als Vorbild. Michel, die in einem streng katholischen Haus in einem kleinen Dorf aufwuchs, erkrankte mit 16 an Epilepsie. Als sie zum Studium nach Tübingen zieht, verschlimmert sich ihr Zustand durch Wahnvorstellungen. An ihr wird fast ein Jahr lang - mit der Genehmigung des zuständigen Bischofs - ein Exorzismus durchgeführt. Im Sommer 1976 stirbt sie an körperlicher Schwäche. "Der Exorzismus von Emily Rose" macht aus dieser Geschichte einen konventionellen Horror-Thriller, der vorgibt, eine liberale Einstellung zu haben, in Wahrheit aber mit übersinnlichen Ereignissen und Bestrafungsszenarien, die nur den neoreligiösen Tendenzen in den USA entwachsen können, radikal gegen eine naturwissenschaftliche Sicht polemisiert. Ganz anders der in muffigen Brauntönen gehaltene "Requiem": Der Film ist eine ruhige wie genaue Sozialstudie, die das religiöse Leben auf dem Dorf mit dem post-68er Studentenleben in Tübingen kontrastiert. Genau dieser Kontrast der Lebensformen ist es, der Michaela Klingler, wie hier die Protagonistin heißt, zusammen mit den medizinischen Hintergründen der Epilepsie und den damit verbundenen Wahrnehmungsstörungen zurück in das Deutungssystem der Religion treibt ? und von dort aus direkt in einen im Deutschland der 70er Jahre nicht für möglich gehaltenen, tragisch endenden Exorzismus. Dass jetzt zwei Filme zu dem Thema mit so unterschiedlichen Sichtweisen erscheinen, zeigt, dass die anti-aufklärerischen Tendenzen schon volle Wirkung zeigen. Gut, dass es mit "Requiem" ein Gegengift gibt.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25