
RoboCop
USA 2014, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: José Padilha
Darsteller: Joel Kinnaman, Gary Oldman, Michael Keaton
>> robocop-movie.de
Dystopie-Actioner
Rest Mensch
"Robocop" von José Padilha
Wir kommen direkt auf den Punkt: José Padilhas ("Tropa de Elite") Remake des Verhoeven-Kult-Actioners fällt im Hinblick auf die Neuverfilmung von "Total Recall" nicht so enttäuschend aus wie befürchtet. Trotzdem die schlechte Nachricht zuerst: Jede Menge Blei, Feuer und Rauch können das fehlende Filmblut nicht kaschieren, auf das für eine einspieloptimierte Jugendfreigabe verzichtet wurde. Der androide Held kämpft sich hier durch die feindlichen Reihen wie in einem glattgebügelten Computerspiel, ein Klick, ein Schuss, jeder tödlich, nur keiner tut weh. Der synthetische Tod, entsprungen einer Zensur, für die man nicht mehr die Zensoren verantwortlich machen kann, weil die Profitgier der Produzenten deren Job bereits vorab erledigt. Während Verhoevens Klassiker von 1987 gerade als Director's Uncut auf Blueray erscheint und darauf seine ohnehin schon bösen Gewaltspitzen noch einmal anfrisiert, gibt sich das Remake konzeptionell unblutig. Eine Zähmung der Gewaltdarstellung, die beispielhaft ist und dazu führt, dass Gewalt im Mainstreamkino inzwischen verbreitet verharmlost wird. Schmerz findet schmerzfrei statt, dafür aber ab FSK 12.
Doch das ist nicht alles. Denn so blutleer sich der Streifen gibt, so ist er doch nicht seelenlos. Die Drehbuchautoren nämlich finden 27 Jahre nach Verhoevens "Robocop" ein Mehr an Futter im Hinblick auf Medien- und Gesellschaftskritik, und das Genre-Remake springt inspiriert darauf auf. Vom gewissenlosen TV-Moderator (Samuel L. Jackson) über den Bösewicht Sellars (Michael Keaton), der sich angenehm der Eindimensionalität verschließt, indem er sich als ein Kind seiner Zeit entpuppt, bis hin zum Selbstverständnis einer Nation, die auf Effizienz und Sicherheit getrimmt den Einsatz von Kampfrobotern im Ausland billigt, ihn im eigenen Land aber verpönt, um sich am Ende breitwillig von populistischer Rhetorik umstimmen zu lassen. Dieser Ansatz ist anregend und könnte angesichts der FSK 12-Zielgruppe gar als pädagogisch wertvoll eingestuft werden. Wäre da nicht die Sache mit dem synthetischen Sterben. Tja.
Joel Kinnaman ("Lola gegen den Rest der Welt") verkörpert den Titelhelden, den Polizisten Alex Murphy, der nach einem Anschlag seinen Rest Mensch und seinen Job nur noch in Symbiose mit modernster Robotertechnologie am Leben erhalten kann. Kinnaman beherrscht ihn nicht, den Weller-Walk, den Roboter-Gang, den Peter Weller im Original prägte. Doch das ist irgendwie auch richtig so, und ansonsten bleibt Kinnamans Besetzung vertretbar. Und um ihn herum scharen sich neben den genannten Größen auch noch Gary Oldman. Eine kurzweilige, gut besetzt Dystopie, deren digitale Schauwerte Stärke und Schwäche sind zugleich, die weniger zynisch ist als das Original, die aber den ironischen Blick nicht verliert. Und das genügt zu ihrer Rechtfertigung.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25