Ruby & Quentin - Der Killer und die Klette
Frankreich 2003, Laufzeit: 85 Min., FSK 12
Regie: Francis Veber
Darsteller: Jean Reno, Gérard Depardieu, André Dussollier, Richard Berry, Leonor Varela, Ticky Holgado, Aurélien Recoing, Pierre-Olivier scotto
Zwei Männer werden auf ihrer Flucht vor der Polizei unfreiwillig zusammengeschweißt und müssen sich gemeinsam durchschlagen, um überhaupt eine Chance zu haben. Der Eine ist ein eiskalter Gangster, der Andere ein ziemlich dummer Kleinkrimineller. Vorzügliche klassische Komödie.Französische Filme scheinen bei uns nur noch in die Kinos zu kommen, wenn es sich um die größten Kassenerfolge des Landes handelt, der Film mit profilierten Stars besetzt ist oder einen Regisseur vorweisen kann, der schon seit langem erfolgreich im Geschäft etabliert ist. Die Filme von Francis Veber erfüllen alle diese Kriterien mit Leichtigkeit, locken also auch bei uns die Kinozuschauer an. Mit seinem neuesten Werk bleibt Veber auf Erfolgskurs und knüpft sowohl inhaltlich als auch formal an seine 80er Jahre-Hits an.Der Plot erinnert nämlich sehr stark an "Die Flüchtigen? oder seine Vorgänger "Der Hornochse und sein Zugpferd? und "Zwei irre Spaßvögel?, allesamt Filme Vebers mit dem seinerzeit äußerst populären Duo Pierre Richard und Gérard Depardieu. Um Richard ist es in den letzten Jahren stiller geworden, außer in ein paar kleinen georgischen Independentfilmen hatte er keine nennenswerten Leinwandauftritte mehr. Depardieu ist nach wie vor ein Star, allerdings nicht mehr vom gleichen bullenhaften Format wie einst. Deswegen hat ihm Veber die Richard-Rolle verpasst, was sich nicht nur an der wirren Frisur zeigt, sondern auch in dem Dauergequassel des geistig Minderbemittelten niederschlägt. Die Depardieu-Rolle wiederum ging in diesem Fall an Jean Reno, der international das stärkere Zugpferd ist und seit "Leon, der Profi? ohnehin auf unerbittliche Einzelgänger festgelegt ist. Dass auch aus dieser Buddy-Paarung das Beste herauszuholen ist, versteht sich bei Francis Veber fast schon von selbst. Der fast 70jährige Regiealtmeister weiß noch ganz genau, wie man eine Actionkomödie zeitgenau inszeniert, alles aus einem Gag herausholt ohne diesen überzustrapazieren und Szenenwechsel so wirkungsvoll einsetzt, dass mit dem nicht Gezeigten auch noch ein Lacher gewonnen werden kann. "Ruby & Quentin? ist altmodischte Unterhaltung im besten Sinne des Wortes, die einem unbeschwerte, pointenreiche und gut gespielte Kurzweil garantiert, an der es Nichts auszusetzen gibt.
(Frank Brenner)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25