Rumba
Frankreich/Belgien 2008, Laufzeit: 77 Min.
Regie: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy
Darsteller: Dominique Abel, Fiona Gordon, Philippe Martz, Bruno Romy
My dog likes rice
Colonia (683), 04.11.2008
Der neue Film des kanadisch-belgischen Duos Fiona Gordon und Dominique Abel ist ein Werk voll stiller Komik, voll grotesker Momente und ist dennoch poetisch. Er ist das Werk zweier wortkarger Clowns für Liebhaber clownesker Szenen.
"Rumba" produziert mit seiner statischen Kamera und durch das Fehlen sämtlicher Grautöne (stattdessen ist alles quietschbunt) eine sehr eigene Ästhetik, bedient sich alter Slapstick-Vorlagen aus Stummfilm-Tagen und seine Macher haben mit Sicherheit eine Vorliebe für Jaques Tati.
Wegen offensichtlicher Mainstream-Inkompatibilität werden nur wenige Zuschauer den Weg ins Kino zu "Rumba" finden. Diesen aber werden einige Szenen unvergesslich bleiben: Das Boxtraining, die Supermarkttür, das Blumenwerfen von der Klippe - das hat Kultcharakter.
Trotz vieler kleiner genialer Szenen, eingebettet in eine schöne Story, kann das Gesamtwerk "Rumba" leider nicht vollends überzeugen. Die nur 77 Minuten haben die eine oder andere Länge. Dennoch sei die belgisch-französische Komödie all jenen wärmstens empfohlen, die auch heute noch über Buster Keaton lachen können und die Welt der bunten Kleinkunst lieben.
www.schael-sick-show.de

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25