Sag kein Wort
USA 2001, Laufzeit: 112 Min., FSK 16
Regie: Gary Fleder
Darsteller: Michael Douglas, Sean Bean, Brittany Murphy, Skye McCole Bartusiak, Guy Torry, Jennifer Esposito, Shawn Doyle, Victor Argo, Conrad Goode, Paul Schulze, Lance Reddick
Auf ein Wort:
Kinokeule (541), 27.06.2007
Michael Douglas spielt einen Psychiater, dessen Tochter entführt wird. Durch diese Erpressung soll er einer Patientin ein Geheimnis entlocken.
Soweit die spannende Ausgangslage. Leider ist alles sehr, sehr vorhersehbar. Douglas gibt den kämpfenden Papa, seine entführte Tochter ist eine pfiffige Göre und die Gangster am Ende keine wirklichen Gegner für eine amerikanische Kleinfamilie.
So langweilt man sich bis zum Ende durch. Michael Douglas ist total abgehalftert und sieht trotz Facelifting älter aus als er laut Wikipedia ist. Der Nebenplot mit der Kommissarin ist überflüssig und ebenfalls unglaubwürdig (sie ermittelt auch in größter Gefahr ständig alleine)
Woher wussten die Entführer eigentlich, dass das Mädchen die Zahlenkombination im Kopf hatte und welche Bedeutung diese haben würde?
(1 Stern)
konventionell
andy (9), 07.02.2002
konventioneller kidnapper-/rache-thriller ohne sonderlich viel spannung oder gar tiefgang, in dem michael douglas mal wieder seine paraderolle als zum äußersten getriebener normalo gibt. lediglich brittany murphy, die die patientin des psychiaters spielt, ragt schauspielerisch aus diesem in allen belangen höchstens durchschnittlichen film heraus.
Polizistin im Alleingang
lolita (5), 19.01.2002
...ein straffer, sauberer Thriller. Douglas wieder in Höchstform, auch wenn er wieder die Unterlippe nach vorne wölbt oder stülpt(..in den anderen Filmen als Ausdruck wenn er geil oder scharf ist, vielleicht ist das schon jemandem aufgefallen... diesmal hat er noch zusetzlich eine etwas übertriebene, verstellte Stimme..)Wie schon gesagt, sehr präziese Spannung aber verdammt nochmal, was hat diese Polizistin im Alleingang dort zu suchen. Dieser wenig überzeugende Modepüppchen-Verschnitt....nichtmal ein Kollege der mit ihr auf Streife geht. Und das das Mädchen sich so schnell erholt, nach 10 Jahren Irrenhaus ist auch erstaunlich....aber sonst hab ich nichts dran auszusetzen....

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25