Shortbus
USA 2006, FSK 18
Regie: John Cameron Mitchell
Darsteller: Lee Sook-Yin, Paul Dawson, Lindsay Beamish, PJ DeBoy, Raphael Barker, Jay Brannan, Peter Stickles
John Cameron Mitchell, der für seinen Debütfilm "Hedwig and the angry inch" 2001 den Preis für die beste Regie beim Sundance Filmfestival erhielt und Produzent von Jonathan Caouettes in diesem Jahr in Deutschland gestarteten Film "Tarnation" war, hat sich beim Entwurf von "Shortbus" an Vorbilder wie den frühen John Cassavetes ("Faces") gehalten und Charaktere und Drehbuch in Improvisation mit den Darstellern entwickelt: Sofie ist zwar Erziehungsberaterin, hatte aber noch nie einen Orgasmus. Jamie erhofft sich von ihr Rat für seine Beziehung mit dem zweiten Jamie, während dieser an seinem filmischen Vermächtnis arbeitet (das wohl nicht zufällig an "Tarnation" erinnert). Der Voyeur Caleb ist wiederum in ihn verliebt und beobachtet ihn heimlich. Die Domina Severin soll Sofie bei ihren Orgasmusproblemen helfen. Sie alle treffen sich im Shortbus und diskutieren ihre Probleme - oder lösen sie gleich tatkräftig. Der Arbeitstitel des Films lautete "The Sex Film Project", doch Mitchell verwendet Sex - alles echt übrigens, falls es jemanden interessiert - vor allem als Mittel, um Befindlichkeiten darzustellen. Dabei will er Sex nicht als dramatisches Abbild der seelischen Probleme zeigen, sondern mit Humor. Großartig tragikomisch z.B. die Szene, in der der eine Jamie versucht, sich selber einen zu blasen. Das ist, wie man sich denken kann, sehr anstrengend, sieht aber sehr lustig aus. An der Szene lässt sich gut ablesen, dass Mitchell nicht auf plumpe Provokation aus ist, oder einen verkappten Pornofilm drehen will (die einzige Parallele ist, dass hier wie dort nichts erotisch ist). Denn - falls die Metapher noch nicht angekommen ist: Jamie versucht hier schließlich etwas, was nicht nur aus Gründen der Gelenkigkeit schwierig ist und auch nur wenigen Menschen, vor allem in diesem Film, gelingt: sich selbst zu lieben. Über die psychischen Hintergründe und den metaphorischen Charakter von Voyeurismus oder S/M ließen sich ganze Aufsätze schreiben. Wer keine Lust auf lustige, explizite Sexszenen hat, sollte den Film meiden, oder besser: Sich im entscheidenden Moment die Augen zuhalten (lassen). Denn eine Gefühlswärme wie hier findet man selten im Kino.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25