Sie sind ein schöner Mann!
Frankreich 2005, Laufzeit: 97 Min., FSK 6
Regie: Isabelle Mergault
Darsteller: Michel Blanc, Medeea Marinescu, Wladimir Yordanoff, Benoît Turjman, Eva Darlan, Elisabeth Commelin, Valerie Bonneton, Arthur Jugnot, Julien Cafaro, Valentin Traversi, Raphael Defour, Agn?s Boury
Kino.
Colonia (683), 28.08.2008
"Kino. Dafür werden Filme gemacht." heißt es in der Werbung. Manche machen sich aber auch auf dem Bildschirm ganz gut. Wie dieser hier. Optisch hat er nicht viel zu bieten, aber "Sie sind ein schöner Mann" ist dennoch ein rundherum schöner und gelungener Film. Warum nur wurde er im Dritten Programm zur Nachtzeit versteckt?
Charmant
Biggi (153), 28.02.2007
Schön ist Aymè wirklich nicht und auch schon an die 60 (?). Brummig und unzugänglich ist er auch noch, ein richtiger Trauerkloß, jedenfalls anfangs. Das ändert sich im Laufe des Films entscheidend und Aymé's Selbsterkenntnis - als Elena wegläuft - ist anrührend und von Klasse. Die Hauptdarsteller spielen umwerfend. Die Schauspielerin hätte mindestens 20 Jahre älter sein können oder sollen für meinen Geschmack. Klar, dass so eine frische junge Frau in Miniröckchen eine gute Figur beim Hühnerfüttern macht. Die Dialoge und Situationskomik sind überzeugend und machen den Film sehenswert, auch wenn der Handlung m. E. die Realität fehlt. Da konnte ich in diesem Fall jedoch gelassen ein Auge zudrücken.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25