Solaris
USA 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Steven Soderbergh
Darsteller: George Clooney, Natascha McElhone, Jeremy Davies, Viola Davis, Ulrich Tukur
Ein Forscherteam auf einer Raumstation nahe des fernen Planeten Solaris sendet merkwürdige Funksprüche zur Erde. Da schickt man den Psychologen Dr. Chris Kelvin (George Clooney) in den Weltraum, um auf der Station Prometheus nach dem Rechten zu sehen. Auf dem Weg dahin erhält er noch von seinem Freund, dem Teamchef Gibarian (Ulrich Tukur) Nachricht, doch als er Prometheus erreicht, sind Gibarian und einer der anderen des Teams tot. Befriedigende Informationen erhält Kelvin weder von einer zurückhaltend spröden Offizierin der Raumstation, noch von einem durchgeknallten Besatzungsmitglied, aus dessen Gestammel Kelvin nicht klug wird. Aber auch Chris selbst gerät auf Prometheus in das magische Kraftfeld des Planeten Solaris und erlebt sonderbare Visionen. So findet er am Abend seine Frau Rheja (Natasha McElhone) in seinem Bett, die sich vor Jahren das Leben genommen hatte. Jetzt erkennt er sie zum ersten Mal wirklich, weiß, was er an ihr hat, beginnt sie zu lieben, kommt aber zu dem schmerzlichen Bewußtsein, dass sie nur ein Trugbild ist. Der russische Regisseur Andrej Tarkowskij hatte 1972 mit der Stanislaw-Lem-Verfilmung "Solaris" einen der schönsten und intelligentesten Science-Fiction-Filme gedreht, ein episches 3-Stunden Drama von großer künstlerischer Kraft. Seine Utopie basierte nicht auf technischer Wunderwelt oder kriegerischen Auseinandersetzungen mit unbekannten Mächten, sondern es war eine philosophische Gedankenreise in die Vergangenheit, die wie so oft bei Lem - erst über den Umweg Zukunft zu erreichen und zu begreifen war. Soderbergh hat aus dem Lem-Stoff nicht etwa einen aufwändigen Psychoreißer gedreht, obwohl sein Hauptdarsteller George Clooney und einer seiner Produzenten James Cameron war, die beide mit Multimillionenprojekten zu Gange sind. Er drehte vielmehr einen subtilen, eindringlichen, "kleinen" Film über die Grenzen von Wirklichkeit und Phantasie. Als sein eigener Kameramann gelingt es ihm darüber hinaus eindrucksvoll, die Gegensätze von Wirklichkeit und Fiktion deutlich zu machen. Bei den Berliner Filmfestspielen, wo der Film im Wettbewerb zu sehen war, äußerten sich Regisseur und Hauptdarsteller ähnlich wie Dustin Hofmann als klare Gegner von George Bushs Irak-Plänen: sie sprachen sich eindeutig für Amerika aber gegen den Irak-Krieg aus.
(Heiko R. Blum)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025