Songs from the Second Floor
Schweden, Norwegen, Dänemark 2000, Laufzeit: 98 Min., FSK 16
Regie: Roy Andersson
Darsteller: Lars Nordh, Stefan Larsson, Jae Hyu, Lugio Uucinia, Hasse Söderholm, Torbjörn Fahlström, Klas Gösta Olsson, Thommy Berggren, Fredrik Sjögren
Auf den ersten Blick wirkt diese groteske Film-Ballade mit dem sinnlosen Titel des schwedischen Regisseurs Roy Andersson wie eine Aneinanderreihung von Theaterszenen. Scheinbar künstliche Kulissen sind wie aus dem Zuschauerraum heraus aufgenommen, ein Blickwinkel wie in eine Guckkastenbühne hinein, verloren im Raum die Personen. Selbst die Außenaufnahmen erscheinen bereinigt von Alltäglichkeit in perspektivischer Verfremdung und vollkommen irreal. Dabei sind die Schauplätze keineswegs Theater- oder Studiobauten. Echte Autos schieben sich im Hintergrund durchs Bild eine Stadt versinkt gerade in einem gigantischen Verkehrschaos. Oder ein Feld mit einer Müllhalde lässt einen durch die Kälte und Unwirtlichkeit, die es ausstrahlt, geradezu erschauern. Oder ein riesiger Konferenzsaal, in dem ein vielköpfiger Firmenvorstand tagt, atmet die sehr konkrete Atmosphäre von Macht und Wahnsinn. Oder ein U-Bahn-Waggon ist voller Menschen, die unerwartet einen pathetischen Choral singen.Fast alle Bilder sind mit einer Weitwinkel-Einstellung von einem zum Geschehen in gewollter Distanz gelegenen Punkt aus aufgenommen. Der Verfremdungseffekt ist eklatant. Hinzu kommt die statische Reihung der Szenen: inhaltlich kaum oder gar nicht verbundene Sequenzen, unvermittelt aufeinander folgende Episoden. Ein Mann, dessen Gesicht mit Asche bedeckt ist, taucht mehrmals auf. Er hat seinen Laden angezündet, um die Versicherungssumme zu kassieren. Bei Besuchen im Irrenhaus muss er von den Wärtern hinausgetragen werden, weil er immer lauter schreiend und durchdrehend versucht, seinen dort einsitzenden Sohn zum Sprechen zu bewegen. Ein anderer Mann wird entlassen und muss mit dieser Erniedrigung klarkommen. Bei einem Zauberkünstler geht der Zersäge-Trick schief. Ein Ausländer wird von Büroangestellten in einer Geschäftsstraße brutal zusammngeschlagen.Anderssons Stil der "kontrollierten Einfachheit" erzeugt einen ganz eigenen, absurden Witz. Sein frappierendes Werk wartet mit konsequentem Stilwillen und unverwechselbaren filmsprachlichen Eigenheiten auf, mit starken Bildern, die noch lange in der Imagination des Zuschauers nachwirken.
(Heinz Holzapfel)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25