
Star Trek Into Darkness
USA 2013, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: J.J. Abrams
Darsteller: Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch, Peter Weller, Zoe Saldana, Simon Pegg, Anton Yelchin, Karl Urban, John Cho, Tom Archdeacon
>> www.star-trek-film.de
Denkpause
Matt513 (270), 23.03.2014
Fangen wir mit dem positiven an: Benedict Cumberbatch als Böser macht Spaß; der kann was. Die junge Enterprise-Crew mit Ausnahme von Cpt. Kirk (Flachzangenniveau: Chris Pine) gefiel bereits im Vorgänger; besonders wie Scotty mit Simon Pegg gegen den Strich besetzt ist.
Zum traurigen Rest: Mit seinem eigenen Franchise „Lost“ kann Damon Lindelof machen, was er will. Nachdem er aber als Drehbuchschreiber bereits vielversprechende Projekte wie Cowboys and Aliens und Prometheus verhunzt hat, ist es ein Jammer, was durch ihn nun aus der Neuauflage der Kultreihe Star Trek wird. Die vielen Windungen und Wendungen in seinem Drehbuch sind sowas von an den Haaren herbeigezogen, da macht auch denkfreies Popcorn-Kino keinen Spaß mehr. A propos: Denkpause für Herrn Lindelof, auf 'ner einsamen Insel - vielleicht wäre das die Lösung.
Edith: Bin kein Trekkie, daher war mir gar nicht aufgefallen, wie dreist sich dieser Film bei seinen Vorgängern bedient. Herr Lindelof, abgucken - unfein. Wer mehr wissen will, schaut z.B. den Review bei redlettermediadotcom.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25