Stay
USA 2005, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Marc Forster
Darsteller: Ewan McGregor, Naomi Watts, Ryan Gosling, Bob Hoskins, Janeane Garofalo, Kate Burton, B. D. Wong, Elizabeth Reaser, Amy Sedaris
Nachdem er 2002 für "Monster's Ball" in den Genuss einer Golden-Globe-Nominierung gekommen war, ist Marc Forster zum wichtigsten, bekanntesten und erfolgreichsten Schweizer Regisseur in Hollywood aufgestiegen (geboren wurde er indes in Ulm). Mit seinen nachfolgenden Werken hat er eindringlich bewiesen, dass er sich weder auf einen Themenkomplex noch auf einen Stil oder Look festlegen lässt. Seinem verstörenden Rassismusdrama ließ er den etwas überzuckerten "Wenn Träume fliegen lernen" folgen, in dem er mit Johnny Depp in der Hauptrolle die Entstehungsgeschichte des Klassikers "Peter Pan" rekapitulierte. Für "Stay" hat sich Forster nun mit dem Erfolgsautor David Benioff ("Troja") zusammen getan, der hiermit ebenfalls zeigt, dass er mehr kann, als eine antike Sage um die muskulösen Körperformen Brad Pitts herum auf die Größe klassischen Hollywood-Entertainments aufzublasen.Bei "Stay" scheint jede einzelne Kameraeinstellung, jeder Schnitt und jede minimale Geste bis ins Detail durchkonzipiert zu sein. Alles folgt dem Konzept, nicht nur Sam, sondern auch die Zuschauer nach und nach das Gespür für die filmische Realität verlieren zu lassen. Kunstvolle Szenenwechsel lassen die Protagonisten zeitgleich an zwei Stellen des Bildausschnittes erscheinen, was den klassischen Match Cut, der zwei Szenen zeitverkürzend miteinander verbinden soll, in neue Dimensionen katapultiert. Bei den Dreharbeiten vor Ort in New York haben Forster und sein Kameramann Roberto Schaefer visuell beeindruckende Räume gefunden, in denen vor allem Treppen eine beunruhigende Funktion zukommt oder die in ihrer Schlichtheit und Gleichförmigkeit einen alptraumartigen Sog zu entwickeln verstehen. Wer sich auf ein fesselndes, die Grenzen von Persönlichkeiten und Wahrnehmungen hinter sich lassendes Mystery-Abenteuer einlassen kann, der wird von Marc Forsters "Stay" von der ersten bis zur letzten Minute gefesselt sein. Der Film ist aufgrund seiner großen Suggestivkraft, soviel als Warnung, jedenfalls nichts für Menschen mit schwachen Nerven!
(Frank Brenner)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025