Tee mit Mussolini
Italien/Großbritannien 1998, Laufzeit: 116 Min., FSK 6
Regie: Franco Zeffirelli
Darsteller: Cher, Paul Checquer, Tessa Pritchard, Mino Bellei, Claudio Spadaro, Judi Dench, Joan Plowright, Maggie Smith, Lily Tomlin, Baird Wallace
Ende der 80er Jahre hatte Film- und Opernregisseur Franco Zeffirelli ("Der Widerspenstigen Zähmung", "Hamlet", "Jane Eyre") seine Biografie geschrieben. Er war als uneheliches Kind in Florenz aufgewachsen, fühlte sich als Jugendlicher zum Künstler berufen, erlebte dort den Faschismus. In bleibender Erinnerung war ihm die in dieser Stadt lebende Clique älterer englischer Damen geblieben, die von der unvergleichlichen kulturellen Atmosphäre angezogen worden waren - sich aber genauso für Mussolini und den Faschismus begeisterte. Nach Ausbruch des Krieges wurden diese Anhängerinnen der italienischen Kultur gnadenlos als Feindinnen des Landes interniert und erkannten erst dann das wahre Gesicht einer Politik des Größenwahns und der Unmenschlichkeit.Auf der Grundlage dieser Erlebnisse hat Zeffirelli jetzt ein lange geplantes Filmprojekt verwirklicht, in dessen Zentrum eine wahre Episode steht: eine der Damen hatte eine Audienz bei Mussolini erbeten, um gegen die Brutalität seiner Schwarzhemden zu protestieren. Sie wurde ihr gewährt: offensichtlich, um den Tee-Empfang für eine Pressekampagne zu benutzen. Im Film glaubt die Lady (Maggie Smith) von nun an, unter dem besonderen Schutz des Duce zu stehen. Sie irrt sich auf tragische Weise. Arrogant und feindlich zeigt sie sich besonders gegen eine wegen Kunstkäufen und Liebesabenteuern in Florenz weilende (der Millionen-Erbin Peggy Guggenheim nachempfundene) reiche jüdische Amerikanerin, die ganz und gar ihrem Idealbild englischer Vornehmheit entgegensteht. Doch gerade sie ist es, die dem Club der italofilen Damen den weiteren Aufenthalt erst möglich macht - und darüberhinaus jüdischen Verfolgten die Flucht ermöglicht. Niemand Geringeres als Cher verleiht dieser Rolle Glaubwürdigkeit und Glanz. Erzählt wird das ganze Geschehen aus der Sicht des sieben- (Charlie Lucas) und dann siebzehnjährigen Luca (Baird Wallace) als Alter ego Zeffirellis, der wohlbehütet in der Obhut seiner englischen Kinderfrau (Joan Plowright) ein besonders aufmerksamer Zeitzeuge wird. Die unbestrittene Sensibilität des Regisseurs für Ausstattung, Landschaft und Schwelgen in Zeitkolorit, das Können seines Ausstatters Carlo Centolavigna und der Kostüm-Designerin Jenny Beavan (die für "Zimmer mit Aussicht" einen Oscar erhielt), die problemlos erteilten Drehgenehmigungen in den Baudenkmälern in und um Florenz und die hervorragende Kameraarbeit von Oscar-Preisträger David Watkin ("Die Stunde des Siegers", "Jenseits von Afrika", "Mondsüchtig") - dies alles war Voraussetzung für das Gelingen dieser heiter-melancholischen Chronik. Es ist das beeindruckende Fresko einer Epoche, die sich in diesem sorgfältig rekonstruierten Ausschnitt vieldeutig und präzise zugleich widerspiegelt. Die überragende Darstellerriege trägt Weiteres zur authentischen Wirkung bei. Es sollten wohl nur die Besten sein, und so finden sich selbst in Nebenrollen etwa eine Judie Dench (Oscar für "Shakespeare in Love") als kunstbesessene Mal- und Gesangsdilettantin und Lily Tomlin ("Short Cuts") als amerikanische Archäologin, die sich offen zu ihrer Homosexualität bekennt und zur Not mit Fäusten und Tritten nachhilft, wenn es gilt, sich faschistische Grobiane vom Halse zu schaffen.
(Heinz Holzapfel)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25