Thank you for Smoking
USA 2005, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Jason Reitman
Darsteller: Aaron Eckhart, Maria Bello, Cameron Bright, Adam Brody, Sam Elliott, Katie Holmes, David Koechner, Rob Lowe, William H. Macy, J.K. Simmons, Robert Duvall, Kim Dickens
Zynische Komödie
Argumentieren – nicht verhandeln!
"Thank you for Smoking" von Jason Reitman
Jeder kennt sie, die Lobbyisten der Tabakindustrie, die gelegentlich in Talkshows allein auf weiter Flur ihre Brötchengeber verteidigen, indem sie Fragen mit Gedankenschlenkern ausweichen und Zusammenhänge meisterlich mit verbalen Ablenkungsmanövern torpedieren. Solche Auseinandersetzungen enden gewöhnlich im Nichts und hinterlassen ein Gemisch aus Mitleid und Bewunderung angesichts ihrer unverhohlenen, rhetorischen Finesse. Am meisten lassen sie einen aber darüber staunen, wie wenig die Gegenseite entgegenzusetzen weiß.
"Argumentieren - nicht verhandeln", ist Credo des Tabak-Lobbyisten Nick Naylor (Aaron Eckhardt), womit er sowohl beruflich als auch bei der Erziehung seines Sohnes erfolgreich fährt. Der Erfolg gibt dem smarten Blender selbst beim Mogul der Tabakindustrie (Robert Duvall) Narrenfreiheit. Die benötigt er auch angesichts seines Gegners Senator Finistirre (William H. Macy), der als Anti-Raucher-Aktivist verbissen alle Waffen auffährt. Mit ganz anderen Waffen und wesentlich erfolgreicher tritt schließlich die Journalistin Heather (Katie Holmes) dem gewissenlosen Zyniker entgegen und bringt den selbsternannten "Pinup-Boy der Nikotinbranche" gehörig ins Schlittern.
George Clooney entlarvte in "Good night, and good luck" die rhetorischen Mechanismen, derer sich Politiker der McCarthy-Ära bedienten. Mit komödiantischem Biss nahm dann "American Dreamz" ungewohnt vorbehaltlos die Manipulationsapparate audiovisueller Medien auf die Schippe. Jason Reitman spiegelt solcherlei alltägliche Zynismen jetzt gelungen in seinem Debüt "Thank you for smoking", das den Weg erfrischender, gehaltvoller Hollywoodkomödien fortsetzt. Tadellos besetzt dirigiert Reitman seine Mimen leichthändig und bei entspannter Loungemusik zum amüsanten Rhetorikkurs, enthüllt überspitzt, aber immer erschreckend glaubwürdig den Krieg der Floskeln auf dem Parkett von Kommerz und Macht, der in den Medien alltäglich gefochten wird. Auch die Gegenseite wird nicht geschont - die Anti-Raucher werden ebenso als Zyniker geoutet wie ihre Widersacher. Nur lachen sie nicht dabei.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025