
The Lego Movie
USA 2013, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Phil Lord, Chris Miller
>> www.lego.com/de-de/movie
Animations-Abenteuer
Nichts ist unmöglich
"The Lego Movie" von Phil Lord und Chris Miller
Es ist beeindruckend, mit welcher Mediengewalt dieser Legofilm durchs Land gehypt wird. Ein Anlass ist da, alle feiern mit in Film, Funk und Fernsehen. Monatsmagazine richteten den Rahmen ihres Blattes auf die Legowelt aus und ereiferten sich in Glückwünschen und Nostalgie. Das ist angesichts der Erfolgsgeschichte der Marke Lego durchaus angebracht. Nur vergessen die Jubilare dabei auch gerne mal den Ursprung dieses Hypes: "The Lego Movie".
Der Film will das predigen, was die bunten Plastikbausteine seit Jahrzehnten so attraktiv macht: Entdecke die Möglichkeiten, sei unangepasst, bleib kreativ! Nur ist der Film genau das nicht. Zumindest nicht genug. Das Kokettieren mit den Gesetzen der Lego-Welt ist bald erschöpft, vor allem, wenn man sich vergegenwärtigt, dass hier keine liebevolle Stop-Motion am Werk ist, sondern Computeranimation. Und das in verzichtbarem 3D. Ein weiteres Problem: In der Lego-Movie-Welt ist alles möglich. Alles kann gebaut werden, jeder kann jedem begegnen. Das ist ein Geschenk, vor allem aber ist es die Herausforderung. Eine Herausforderung, der dieser Film nicht gerecht wird. Zu viel wird hier belanglos.
Das gilt vor allem für die prominenten Filmfiguren, Ninja Turtle, Gandalf, Superman, deren Lizenzen sich Lego über die Jahre erhandelt hat und die hier munter aufeinander treffen. Ein Genre- und Zitaten-Overkill. Doch das Zitat allein ist nicht genug. Das Drehbuch verlässt sich in erster Linie auf Tempo und die genannten Verweise. Zu wenig Dialogwitz, zu harmlos, zu sehr auf das junge Publikum ausgerichtet. Hier fehlt das familienverbindende inspirierte Quentchen "South Park" oder "The Simpsons". Stattdessen ist "The Lego Movie" am Ende nichts als eine flotte Zitatenschleuder für den Nachwuchs, der die Verweise nicht kennt. Schade.
(Hartmut Ernst)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25