The Navigators
Großbritannien/Deutschland/Spanien 2001, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Ken Loach
Darsteller: Dean Andrews, Tom Craig, Joe Duttine, Steve Huison, Venn Tracey, Andy Swallow, Sean Glenn, Charlie Brown
Entbehrlich
flocke66 (27), 23.10.2002
The Navigators beschreibt die persönlichen Lebensumstände mehrerer Gleis- und Depotarbeiter während der Privatisierung der britischen Bahn in der Ära Thatcher/Major. Hierbei bedient sich der Regisseur Ken Loach eines halbdokumentarischen Stils. Wer hofft, durch eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Episoden und der Konzentration auf einige wenige Charaktere gut unterhalten zu werden, wird das Kino enttäuscht verlassen. Eine Identifikation mit den einzelnen Figuren fällt schwer; zu unnahbar und austauschbar erscheinen die handelnden Personen. Es geht alles sehr schnell: nach vielen Jahren Tätigkeit im Dienste der Bahn werden die Protagonisten mehr oder weniger abgewickelt, durch Agenturen fremdvermietet oder in „Ich-AGs“ umgewandelt. Der gesamte Film läuft stringent auf eine persönliche Katastrophe zu, die jeder Zuschauer bereits nach kurzer Zeit erahnt. Der Film endet so, wie er enden muss und die Filmemacher haben ihre sozialkritische Aussage manifestiert. Es bleibt die Frage, warum gerade dieser Film in deutschen Kinos laufen musste; er ist weder Sozialdrama, noch unterhaltend. Dieser Film ist einfach entbehrlich

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25