The Women - Von großen und kleinen Affären
USA 2008, Laufzeit: 114 Min., FSK 0
Regie: Diane English
Darsteller: Meg Ryan, Eva Mendes, Carrie Fisher, Debra Messing, Annette Bening, Jada Pinkett Smith, Cloris Leachman, Bette Midler
Natürlich NY
Colonia (683), 04.12.2008
Vier beste Freundinnen in New York, allesamt bestens situiert, die einen mit Kind, die anderen überzeugt ohne, auffallend gut gekleidet, shoppingsüchtig, drei von ihnen optisch "um die Vierzig", eine etwas älter, haben ein Problem: Männer. Oder vielmehr: Einen Mann. Und sie reden darüber.
Woran erinnert diese Konstellation? Genau: "Sex and the City". Wenn man noch einen homöopatischen Schuss "Club der Teufelinnen" mit Bette Middler, die hier in einer Nebenrolle mitwirkt, und ein bisschen Modezeitschriftenglamourwelt aus "Der Teufel trägt Prada" hinzumischt, kommt "The Women" heraus.
Erstaunlich, diese Ähnlichkeit, wenn man bedenkt, dass "The Women" auf einem Broadway-Klassiker und einem erfolgreichen Film aus dem Jahr 1939 (in dem wie in der Neuauflage kein einziger Mann in einer Rolle zu sehen ist) beruht.
Noch erstaunlicher ist aber, wie man es schafft, aus besten Zutaten inklusive Starbesetzung einen derart langweiligen Film zusammenzurühren.
Meg Ryan gibt hier die ewigsüße und scheinbar alterslose Mary, Eva Mendez die supersexy Gegenspielerin. Wer will das sehen?! Noch nicht mal Männer, fürchte ich, denn für die ist der Film nicht gemacht. Zu sehr will "The Women" ein Beste-Freundinnen-Kinoerlebnis sein.
Mädels, geht lieber Shoppen. Das ist allemal interessanter als diese 117-Minuten-Einschlafhilfe.
www.kalk-kultur.de

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25