Three Kings
USA 1999, Laufzeit: 115 Min., FSK 16
Regie: David O. Russell
Darsteller: George Clooney, Mark Wahlberg, Ice Cube, Spike Jonze, Spike Jonze, Nora Dunn, Jamie Kennedy, Mykelti Williamson, Cliff Curtis, Said Taghmaoui, Judy Greer, Liz Stauber, Holt McCallany
Irak 1991
Kinokeule (541), 05.02.2008
Die Älteren von uns mögen sich erinnern, dass da vor vielen Jahren schon mal was war mit Bush (d.Ä.) und Saddam (d.A.). Blut für Öl und weiße Laken und so.
Zu dieser Zeit spielt ?Three Kings? und beginnt zunächst wie eine billige Kriegsklamotte. Schnell stellt sich aber heraus, dass der Witz nur die Antriebswelle darstellt, um die Absurdität des (ersten) Irakkrieges angemessen darzustellen. Schnell wird dabei der Irrsinn deutlich, in dem sich die US Soldaten 1991 wiederfinden. Wie soll man zwischen Gut und Böse unterscheiden, wenn doch alle einen schwarzen Schnurbart tragen und der Krieg doch eigentlich schon gewonnen ist.
Der Goldschatz aus Kuwait dient dabei nur als Anlass, das Camp mal zu verlassen um den Irak ein wenig näher kennenzulernen. Dabei treffen die 4 (!) Helden auf Saddams Schergen, Widerstandskämpfer und diverse aufständische Gruppen, die einfach nicht auseinander zu halten sind. Als der Coup, das Gold zu klauen, spektakulär scheitert, gerät die ganze Mission vollends aus den Fugen und man muss sich auf das Wesentliche konzentrieren: Den eigenen Arsch zu retten und vielleicht noch ein paar andere. Die Wandlung des zynischen Seargeants Gates (Clooney) zum Gutmenschen erfolgt zwar etwas schnell. Aber für langatmige Überlegungen bleibt sowieso keine Zeit mehr.
Der Film besitzt ein hohes Tempo, irrwitzige Details, ist spannend und hält am Ende die Fahne der Menschlichkeit hoch. Das es die ?Three Kings? sind, die sich der Verfolgten annehmen ist sicherlich nicht der genialen Militärstrategie der Amerikaner zu verdanken. Hier trägt die Menschlichkeit am Ende einen kleinen Sieg davon.
(5 Sterne)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25