Tote tragen keine Karos
USA 1981, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Carl Reiner
Darsteller: Steve Martin, Rachel Ward, Carl Reiner
Cleaning w*man
Matt513 (271), 24.09.2022
Noch ein Detektivfilm, den man unbedngt kennen sollte; sei es halt, daß es 'nur' eine Parodie des Film noir ist.
Es ist der schier unverwüstliche Humor, der diesen einzigartigen Streifen auch über Jahrzehnte hinweg auszeichnet. 'Spielt in dieser Hinsicht in einer Liga mit Das Leben des Brian oder Ein Fisch namens Wanda, über deren Späße man auch wieder und wieder lachen kann. Wie der Film im Gewand eines großen Hollywood-Klassikers versucht, eine ernste Miene zu Martins Situationskomik zu ziehen und daran grandios scheitert, einfach klasse. Analog, wie Wards Juliet darin stets die Contenance behält, während Martins Rigby sich ihr gegenüber hinreißend ungebührlich, wie ein Höhlenmensch oder gleich wie Frankensteins Monster verhält. Ein großartiges Drehbuch aus der Feder Reiners und Martins. Und ja, die deutsche Synchro ist wirklich fürchterlich. Niemals anders als auf englisch anschauen, ggf. OmU, zumal die englische Tonspur manche Sprachperle enthält. Ich wußte bisher jedenfalls nicht, was 'to hand a Mickey' oder 'to start the whoopee machine' bedeutet.
all time favorite
Killing Zoe (37), 10.12.2003
Immernoch einer meiner absoluten Lieblingsfilme! Der Film den ich zusammen mit dem "Scharlachroten Piraten" am häufigsten gesehen habe! Letzterer nur aus dummen Zufall, ersterer aus Überzeugung!
Ein absolutes Muss für alle Film Noir Liebhaber!
Selbstverständlich nur im Original zu gucken!! Ich bin schockiert, dass es offenbar eine synchronisierte Fassung gibt!
Damals
Colonia (683), 15.04.2003
Schöne Idee. Damals. Fand ich auch sehr witzig und gut gemacht. Damals. Inzwischen ist der Film etwas in die Jahre gekommen und hat meines Erachtens durch veränderte Sehgewohnheiten oder einfach Übersättigung etwas verloren. Aber "Tote tragen keine Karos" bleibt für immer einer der besten Steve-Martin-Filme.
Kleiner Rat
deejay (111), 06.03.2003
Dies ist einer meiner Lieblingsfilme. Ich habe ihn bisher nur in der OmU gesehen. Neulich, da ich unbedingt die DVD erwerben mußte, warf ich einen kurzen Blick - besser: mein Ohr - in die deutsche Fassung. Oh Graus! Fünf Minuten hat es gedauert. Höchstens. Unerträglich, was sich die Übersetzer dort geleistet haben. Verbietet diese Fassung! Jeder Witz geht flöten. Wie soll ein Buttler mit richtig miesem deutschen Akzent auf Deutsch noch glaubhaft sagen: "I´m a buttler - not a catcher?" - Seht Euch die OmU an!

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25