Was Frauen wollen
USA 2000, Laufzeit: 126 Min., FSK 6
Regie: Nancy Meyers
Darsteller: Mel Gibson, Helen Hunt, Marisa Tomei, Mark Feuerstein, Lauren Holly, Ashley Johnson, Alan Alda, Judy Greer, Delta Burke, Valerie Perrine
lustig!!!
Princess05 (271), 28.12.2003
ich persönlich fand den film sehr lustig. Die idee war sehr interessant und auch gut umgesetzt. Die schauspieler haben perfekt gepasst. Besonders gut fand ich Helen Hunt. Die Veränderung eines Menschen, wenn er gedanken lesen kann, fand ich sehr faszinierend. Er versuchte es allen recht zu machen und gab seine eigene persönnlichkeit total auf. Das kam sher schön rüber! WIRKLICH WITZIG!
Seichte Komödie
Bridget (27), 24.04.2002
Das Thema ist nicht neu("Switch - die Frau im Manne" ist besser), die Handlung teilweise komisch, teilweise kitschig, teilweise lächerlich.
Gut!
rubin4 (17), 20.08.2001
Ich muss sagen: so schlecht fand ich diesen Film gar nicht. Aber was will man sagen, sollen sich doch die Männer doch eher diesen Film ansehen, vielleicht wüßten sie dann auch was Frauen wirklich wollen. Wer weiß?
seichte Unterhaltung
Sensodyne (14), 16.08.2001
In der Nachmittagsvorstellung in einem Multiplex-Kino an einem Samstag nachmittag war ich in einem großen Saal gefüllt mit Kids wahrscheinlich der einzige Mensch, der sich diesen Film wegen Alan Alda angesehen hat. Da dieser leider nur eine Mini-Rolle hat, bin ich diesbezüglich etwas entäuscht gewesen. Ansonsten ist der Film aber sehr lustig und konnte mit versierter Situationskomik aufwarten. Routiniert gemachtes Kino in der Tradition der guten alten Romantic Comedy.
Mel Gibson im Comedy-Modus
esheep (5), 27.03.2001
Ich habe mir (mit sehr viel Spaß) diesen Film im Original angesehen. Mel Gibson ist erstaunlicherweise nicht nur als Obermacho, sondern auch als "gelläuterter" neuer Mann sehr überzeugend - damit hatte ich nicht gerechnet. Das einzige, was mir den Film et

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25