
What a Man
Deutschland 2011, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Matthias Schweighöfer
Darsteller: Sibel Kekilli, Matthias Schweighöfer, Elyas M'Barek, Mavie Hörbiger, Gregor Schlattmann
Romantische Komödie
Til Schweighöfer
„What a man“ von Matthias Schweighöfer
Ist Matthias Schweighöfer (Jahrgang 1981) der nächste Til Schweiger (1963)? In „Zweiohrküken“ und „Keinohrhasen“ noch Deutschlands Macho-Charmeur Nummer Eins untergeordnet, hat Schweighöfer seine Lehren aus Schweigers romantischen Erfolgskomödien gezogen und das Rezept für seine erste Regie-Arbeit übernommen: Pubertierende Erwachsene, die Lovestory gebettet zwischen frechem Humor und unbeholfenem TV-Klamauk, die Nebenrollen durchsetzt von Prominenz und Stereotypen, die Geschichte von mit Kuschelrock unterlegten Zeitlupen-Clips gestreckt. Nicht zu vergessen die geerdete Frau an der Seite des Helden, für deren Besetzung Schweiger mit Nora Tschirner ebenso ein gutes Händchen hatte wie Schweighöfer mit Sibel Kekilli („Gegen die Wand“, „Die Fremde“).
Der Erfolg dieses Schablonen-Films scheint also vorprogrammiert – und doch besteht zwischen den beiden deutschen Leinwandstars ein grundlegender Unterschied: Schweighöfer ist kein Macho! Zumindest inszeniert er sich nicht so, Schweighöfer spielt hier nämlich den Anti-Mann namens Alex. Ein treudoofer Liebmensch, der seiner untreuen Freundin und dem Lauf der Dinge insgesamt unbedarft ergeben ist. Einer der glaubt, alles zu haben, aber nur, weil er nicht weiß was er will. Wann also ist ein Mann ein Mann? Genau: Wenn er weiß, was er will. Und wann ist eine romantische Komödie eine romantische Komödie? Wenn man weiß, wie’s geht. Schweiger und Schweighöfer wissen es. Und beweisen, dass die männliche Hauptrolle, ob Macho oder Loser, grundsätzlich austauschbar ist, solange sie nur charmant ist und ihr Deutschlands Kinobesucherinnen zu Füßen liegen.
Beruhigend ist derweil, dass Til Schweiger nicht nur weiß was er will, sondern inzwischen auch, was er kann - und sich darauf beschränkt: auf romantische Komödien. Da ist Schweighöfer („Kammerflimmern“, „Der rote Baron“) vielseitiger. Und vielversprechender. Ob das zukünftig auch für seine Regieleistungen gilt, wird sich zeigen. "What a man" ist eine gelungene Fingerübung.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25