Die Stadt informiert breit über das Konzept der Smart City: Urbane und individuelle Resilienz, nachhaltiges Leben und Wirtschaften, Vernetzten und Multifunktionalität. Was bedeutet das eigentlich? Und was hilft es?
Köln gilt als besonders fußgängerunfreundlich. Anne Grose, Sprecherin der Kölner Ortsgruppe des Fuss e.V., zeigt bei einem Spaziergang durch Nippes alltägliche Stolperfallen für Fußgänger.
Das Bündnis aus Organisationen und Einzelpersonen tritt für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung ein. Zu ihren Forderungen zählen bezahlbares Wohnen, eine lebenswerte Innenstadt und ein ÖPNV für alle.
Der Verein ist eine Stimme für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik und trägt mit Projekten wie dem Lastenradverleih zur nachhaltigen Mobilität bei.
Ein Team aus Pädagogen, Psychologen und Heilerziehungspflegern begleitet Kinder beim Aufwachsen und in schwierigen Lebenslagen und ermöglicht ihnen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Die von Kultur im Turm e.V. ins Leben gerufene Freie Universität Oberhausen bietet Kultur- und Lehrveranstaltungen sowie Workshops an – mitsamt Vorlesungsverzeichnis und Mensa.
In diversen Gruppen können Menschen zum Eintritt in den Ruhestand gemeinsam ihre Freizeit gestalten und ihren Bekanntenkreis erweitern.
Diane Sophie Durigon bietet ungewöhnliche Periodenprodukte an und wirbt für einen selbstverständlichen Umgang mit Monatsblutungen und Periodenschmerzen.
Auf Betreiben einer studentischen Initiative sind seit Oktober 2022 Toilettenräume mit Tamponspendern ausgestattet.
In der Filmreihe „Viva La Vulva“ reden Mädchen und Frauen über ihre Erfahrungen mit der Monatsblutung.
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort