Christoph Maria Herbst kehrt wenige Monate nach „Stromberg – Der Film“ mit der Agentenkomödie „Die Mamba“ zurück, in der er als CIA-Sonderermittler einen von Michael Niavarani verkörperten Terror-Verdächtigen jagt. Mit choices sprach er über die Arbeit an dem Film.
Regisseur Ralf Westhoff spricht im Interview zu seinem neuen Film „Wir sind die Neuen“ über Konflikte zwischen jung und alt und die Aufgaben einer guten Komödie. Das Wichtigste für ihn ist dabei eine gute Geschichte zu erzählen, über die hitzig diskutiert wird.
Drei seiner Kurzfilme stellte der junge Filmemacher Jan Soldat bei der ifs-Begegnung in Köln vor, um anschließend von deren Entstehung zu berichten.
„Halbe Brüder“ vereint Shooting Star Fahri Yardim, Rapper Sido und Comedy-Improvisationstalent Teddy Teclebrhan vor Christian Alvarts Kamera.
In einem 45-minütigen Fernsehbeitrag hat Dieter Oeckl der „Braun“-Firmengeschichte nachgespürt. Diesen Film präsentierte er nun im Odeon-Kino.
Der dänische Regisseur Andreas Johnsen stand nach der Projektion seiner Langzeitdokumentation über den chinesischen Aktivisten in Köln Rede und Antwort.
Der Kölner Sommer wartet mit Filmfestivals und Sondervorführungen auf: Das neue Iranische Filmfest Köln gesellt sich zu Cinespañol und den Kölner Kino Nächten.
Fast drei Jahre nach Beginn der Dreharbeiten präsentierte Lola Randl im Odeon-Kino ihren Film, der beinahe nicht zustande gekommen wäre.
Der Deutsche Filmpreis, genannt Lola, ging in diesem Jahr an „Die andere Heimat“, die Publikumspreis an die Macher von „Fack ju Göhte“. Doch was ist das eigentlich für ein Preis?
Die Schauspielerin stand zwölf Jahre lang für jeweils eine Woche als Mutter vor der Kamera – eine einzigartige Erfahrung.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025