Molière gehört nicht zu bevorzugten Autoren der freien Szene. Wenn also das Nö-Theater sich des Klassikers anlässlich seines 400. Geburtstages unter dem Titel „Molière.Macht.Melatonin“ widmet, durfte man gespannt sein. Regisseur Janosch Roloff und das Ensemble hatten sich das frühe Stück „Die Lästigen“ rausgesucht, das den Versuch eines Paares beschreibt, in Ruhe sich seine Liebe zu erklären, dass aber ständig durch geschwätzige Bekannte gestört wird.
Das Nö-Theater macht daraus eine in historisierenden Kostümen gespielte komische Reflexion über das Theatermachen selbst: Da klagt die Truppe, den Text nicht behalten zu können. Ein vermeintlicher Kritiker schaltet sich ein und übernimmt die Rolle Ludwig XIV. Es wird über Metatheater, Crossgender, Lars Eidinger und Molières Probleme schwadroniert. Letztlich aber dreht sich alles um eine letzte Probe vor dem Auftritt in Gegenwart des Königs. Asim Odobašić, Lucia Schulz, Asta Nechajute, Anne Müller, Yannick Hehlgans und Felix Höfner gelingt durchaus ein unbändig komisches 90-minütiges Making of. Nichtsdestotrotz bleiben Sachverhalte wie Premierendruck, Finanzschwierigkeiten, Schauspieler:innenlaunen oder unfertige Textvorlagen als Parallelen zwischen Molière und der freien Szene doch zu unspezifisch. Und auch die dann noch angehängten Bruchstücke aus den „Lästigen“ wirken merkwürdig disparat. Selbstverständlich hat auch heute das sinnlose Geschwätz Konjunktur, doch die Themen und Formen sind völlig andere als zu Molières Zeiten. Insofern wirkt das Stück nur noch als lästiger Appendix und lässt den Abend aus der Balance kippen.
Moliére.Macht.Melatonin | R: nö theater | 6.-8., 10., 12.-17.7. | Kleines Theater Bad Godesberg (Open Air) | 0228 36 28 39
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24
Zum Schweigen gezwungen
Heinrich Bölls „Frauen vor Flusslandschaft“ in Bonn – Auftritt 07/24
Da klappert keine Mühle mehr
Martin Nimz inszeniert „Kabale und Liebe“ in Bonn – Theater am Rhein 12/15
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24