Als Donald Trump 2016 zum ersten Mal Präsident der USA wurde, reagierte Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek unverzüglich. Ihr Stück „Am Königsweg“ skizzierte mit der ihr eigenen Sprachgewalt die Machtstrukturen und die gesellschaftlichen Irrwege, die zum Aufstieg von Trump und der Neuen Rechten allgemein führten. Nach dessen Wiederwahl entstand nun „Endsieg“, das nach der von Falk Richter inszenierten Uraufführung in Hamburg nun erstmals zusammen mit „Am Königsweg“ am Schauspiel Bonn zur Aufführung kommt. Regisseurin Katrin Plötner hat versucht, das monströse Konvolut auf zwei Stunden einzudampfen und Jelineks Bildern gerecht zu werden. Was ihr teilweise gelingt. So ist die größte Schwäche des Bühnenwerks nicht etwa das Spiel – sondern die Vorlage.
Jelineks Text ist überladen mit Wortspielen und Umdeutungen, mit Metaphern, Bildern, Anspielungen und anderen literarischen Stilmitteln, manche recht plump, andere durchaus elegant. Vieles klingt erst beeindruckend, wird aber auf Dauer ermüdend. Die rhetorischen Figuren werden inflationär gebraucht und damit ihrer Wirkmacht und Daseinsberechtigung beraubt; sie mutieren zu bloßen Floskeln und literarischer Effekthascherei. Das ist umso bedauerlicher, als Jelinek durchaus gute Ideen hat, während sie ihre blinden Seher und ihre ungehörten Propheten auflaufen lässt, ihre närrischen Könige und ihre hochmütigen Narren, die mit Zündhölzern spielen und sich wundern, dass die Welt zu brennen beginnt.
Das starke Ensemble (Sophie Basse, Ursula Grossenbacher, Lydia Stäubli, Christian Czeremnych, Wilhelm Eilers, Christoph Gummert und Timo Kählert) bemüht sich redlich, den Worten Substanz zu geben und die sprachlichen Bilder in visuelle zu übersetzen. Dabei hilft es, dass Katrin Plötner – im Gegensatz zu Falk Richter – nicht noch die Bühne mit allem zustellt, was die Requisite hergibt. Andererseits ist zumindest ein Teil von Jelineks Text längst von einer noch groteskeren Wirklichkeit überholt worden. Ein Problem, das jeder politische Kabarettist bestens kennt – und das sich im Theater noch verstärkt. Schon 2017 schrieb Christine Drössel in ihrer Kritik zur Hamburger Inszenierung von „Am Königsweg“: „Dann geht man raus und ist auch nicht klüger als zuvor. Oder irgendwie erlöst. Nicht einmal erbost“. Daran hat sich nichts geändert.
Am Königsweg / Endsieg | 2., 8., 15., 20.2., 1., 12., 28.3. je 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bad Godesberg | 0228 77 80 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24
Zum Schweigen gezwungen
Heinrich Bölls „Frauen vor Flusslandschaft“ in Bonn – Auftritt 07/24
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Da klappert keine Mühle mehr
Martin Nimz inszeniert „Kabale und Liebe“ in Bonn – Theater am Rhein 12/15
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24