Lassen wir mal all die negativen klimapolitischen Assoziationen beiseite: Ein heißer Hochsommer ist toll! Er ist aber auch der natürliche Feind des Kinos. Genauso wie eine Pandemie oder Streamingportale natürliche Feinde des Kinos sind.
DHL erhöht das Porto, der Preis für den Versand von Schallplatten verdreifacht sich. Zeit für Livemusik: Mit ihrem 13. Studioalbum kommt Tocotronic auch am 1. Juli nach Köln ins E-Werk. Musik mit orientalischen Elementen gibt es am 22. Juli von Hailu Mergia im Stadtgarten.
Das Festival präsentiert von Anfang bis Mitte Juli vier Kammermusikformationen in der Volksbank, im örtlichen Audi-Hangar Potthoff und im Schloss Heessen.
Das NN Theater und sein Regisseur Rüdiger Pape machen aus Homers „Odyssee“ Volkstheater mit hohem Unterhaltungswert. Mit der Schauspielerin erzählt er von der Inszenierung des Stücks.
Das Theater inszeniert das zweiteilige Stück „Henry IV.“ von Shakespeare neu. Dabei geht es am 30. Juni und 1. Juli um den König, dem durch Bürgerkrieg und Rebellion droht, seine Macht zu verlieren – und um idealisiertes Spaßsaufen.
Vom 30. Juni bis zum 3. Juli finden die 14. Kölner Kino Nächte an diversen Kölner Spielorten statt und zeigen 40 (Arthaus-)Filme diverser Genres mit Begleitprogramm.
Trotz gigantischer Steigerung der Produktivkraft bleibt der Acht-Stunden-Tag das Maß aller Dinge. Davon profitieren Unternehmen materiell. Zugleich bleiben Beschäftigte machtlos, während sie ihrem Auskommen hinterherhecheln.
Das Stück um den Schriftsteller, dessen geistiger Zustand sich zunehmend verschlechtert, ist als Live-Film-Theater noch am 1. und 2. Juli in Nippes zu sehen.
Biomorphe Bildhauerei trifft öffentliche Plätze, skulpturale Inszenierungen für das Tanztheater und Designobjekte, so dass das eine aufs andere weist und sich klärt – bis 31.7. in Köln.
Bis Anfang Juli im Mediapark zu sehen: Fotografien bekannter und (noch) unbekannterer Künstler:innen mit dem Auge fürs Detail, teils in Serien, bisweilen auch als Einzelwerke, stimmig arrangiert.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25