Glas ist nicht nur ein zerbrechliches, sondern auch ein besonders transparentes Material, dass sich außerordentlich gut für farbliche Lichtspiele eignet. Die Ausstellung „Vorsicht Glas!“ in Neuss wendet sich dem Thema zu.
363 Millionen Euro sollte der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke kosten. Den Zuschlag bekam ein österreichischer Baukonzern, nachdem er sein Angebot mit chinesischem Billigstahl kleingerechnet hatte. Nun verzögert sich der Bau, die Kosten steigen.
Die Diskussion um die Kolonialvergangenheit hat nach Vorbild der USA auch in Köln die Denkmäler erreicht. Viele sehen in solchen Aktionen den falschen Weg zu einem richtigen Ziel.
„Der Zauberer von Oz – there`s no place like home“ zielt auf eine Dekonstruktion des „Oz“-Komplexes ab. Die Geschichte wird so zu einer kindlichen Camouflage der Vernichtungspolitik der indigenen Bevölkerung.
Erst Fußgänger:innen und Fahrradfaher:innen, zum Schluss die Autos: Brüssels Verkehrshierarchie steht Kopf – zumindest für eine dreimonatige Testphase. Ob das positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, wird sich zeigen.
„Das Theater und sein Double“ wünscht dem Theater den Wirkungsgrad der Pest. Es soll nicht nur Hirn und Lunge befallen, sondern sich epidemisch ausbreiten. Ein gelungenes Theater-Experiment in diesen Zeiten.
Für Hartz-IV-Empfänger sind kulturelle Ereignisse unerschwinglich. Damit sie für jedermann erreichbar werden, greift das Ehrenamt da an, wo die Politik längst versagt hat – ohne zu stigmatisieren.
Auf den ersten Blick scheinen die Bücher „Männerphantasien“ und „The beautiful Ones“ nicht viel gemeinsam zu haben. Was verbindet sie und welche Rolle spielt Prince dabei?
Das diesjährige Festival ließ sich nicht von Covid-19 unterkriegen, sondern feierte sein 30-jähriges Jubiläum im Internet. Dabei wurde u.a. online auf einen vergessenen Toten angestoßen.
Es treffen zwei bedeutende Künstler aufeinander, die mit überraschenden und unerwarteten Ähnlichkeiten aufwarten und die zudem eine ungeahnte Prise von Einfallsreichtum verbindet.
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25