Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Robert Habeck
Foto: Dennis Williamson

Hoch lebe das Denken

29. Mai 2019

Die 7. phil.cologne – Literatur 06/19

Beim Philosophiefestival phil.cologne versuchen hochkarätige Gäste in 51 Veranstaltungen das Weltgeheimnis ein wenig zu lüften. Das scheint in heutigen Zeiten auch dringend notwendig, schließlich gibt es viel Licht ins neue Dunkel zu bringen. Wie wollen oder sollen wir uns verhalten angesichts der neuen Herausforderungen? Wie wollen wir leben? Es geht um die großen Gefühle in Zeiten von Tinder, um die Reichweite unserer moralischen Verantwortung, wenn Menschen im Mittelmeer ertrinken. Es geht auch um unsere Sprache und ob wir sie verändern müssen, wenn wir unser Denken ändern wollen.

Doch es wird nicht nur ein Blick auf ein mögliches Vorne geworfen, sondern auch zurück. Denn die Vergangenheit gilt nicht selten als der beste Lehrmeister. Die Romantiker, die Stoiker, Platon, Nietzsche: Was wollten sie und was können wir heute noch von ihnen lernen? In einem vielfältigen Programm, das von feinkörniger Analyse der Gegenwart über lebendige Diskussion bis hin zu bewegter Performance reicht, werden internationale Gäste erwartet, darunter Sarah Bakewell, Robert Habeck, Eva Illouz, Bernhard Schlink, Bernd Stegemann oder Sarah Kind. Teil dieses interdisziplinären Austauschs sind dabei nicht nur Philosophen, sondern auch Wissenschaftler, Ex-Profifußballer, Ärzte, Musiker und Juristen.

Außerdem wird es wieder eine eintägige Fachtagung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung geben, dieses Mal zum Thema „Streiten lernen. Wer streitet mit wem und wie?“. Sie greift Themen rund um Hassrede im Internet, die scheinbare Konsenskultur in der deutschen Politik- und Medienlandschaft und das Aushalten anderer Meinungen auf.

Zudem richtet sich das Kinder und Jugendprogramm der phil.cologne „Klasse Denken“ an Schüler und Schülerinnen, die zusammen mit ihren Lehrpersonen sich an Themen wie etwa die Notwendigkeit von Strafe heranwagen. 

phil.cologne | 3. - 9.6. | Comedia, WDR Funkhaus u.a. | www.philcologne.de

Lidia Polito

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Beziehung in der Schwebe
Ewald Arenz in der VHS Köln

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Literatur.