choices: Frau Thelen, wie laut ist eine Stadt?
Elisabeth Thelen: In einer Stadt ist es unterschiedlich laut. Untersucht und kartiert wurden bisher die Belastungen durch Flug-, Verkehrs- und Gewerbelärm, auf den Seiten des NRW-Umweltministeriums nachzulesen.
Wie gefährlich ist Lärm für die Betroffenen?
Dauernde Lärmbelästigung hat psychische Auswirkungen. Stress, Nervosität, Konzentrationsmangel und Schlafstörungen machen auf Dauer krank, auch Herzinfarkte sollen nach einigen Studien lärmbedingt zunehmen.
Der Brüsseler Platz ist ein Kölner Dauerthema – Messungen haben ergeben, dass der Platz auch sonst zu laut ist.
Die Stadt muss ab einer bestimmten Uhrzeit für Nachtruhe sorgen. Andererseits müssen wir dem steigenden Bedürfnis Rechnung tragen, sich draußen aufzuhalten und zu treffen. Der Rat hat 2009 deshalb beschlossen, einen Interessensausgleich mit Hilfe einer Moderation anzustreben. Der Moderator hat mit Anwohnern, Platzbesuchern, Gastronomen und der Kirchengemeinde nach Lösungsansätzen gesucht. Junge Anwohner, die sich auch gerne auf dem Platz aufhalten, sprachen die Besucher an. Die Beleuchtung wurde geändert, nach Ausweichplätzen gesucht. Eine Toilette wurde aufgestellt, die Reinigung des Platzes organisiert.
Hat die Auseinandersetzung um den Brüsseler Platz Modellcharakter für die Stadt?
Das Phänomen Brüsseler Platz ist in Köln einzigartig. Andere Großstädte haben ähnliche Szene-Treffs. Dort gibt es großes Interesse an der Kölner Entwicklung.
Wie wird es 2012 mit dem Brüsseler Platz weitergehen?
Im letzten Sommer hat die Kirchengemeinde zusammen mit den Wirten am Platz zusätzliche Flächen mit gastronomischer Bestuhlung belegt. Hier war um Punkt Mitternacht Schluss. Auf den verbleibenden Flächen sprachen Ordnungsamt und Polizei die Besucher direkt an und baten freundlich darum, den Platz zu verlassen. Dieses Konzept wird fortgesetzt. Die Toilette kommt wieder. Die Gastronomen sammeln den Müll bis Mitternacht ein, morgens reinigen die AWB. Dazu wird es wieder das Kulturdeck am Aachener Weiher als attraktives Ausweichziel geben. An Sonn- und Feiertagen gibt es ab Mitternacht eine Sperrzeit für den Kiosk direkt am Platz. Eine öffentliche Finanzierung von Lärmschutzfenstern ist leider noch in weiter Ferne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Lärm
Mehr als eine Verfahrensfrage
Wolfgang Hoffmann über Lärmentgelte, Frachtverkehr und Planfeststellungen - Thema 05/12 Lärm
Gesammeltes Schweigen
Dr. Michael Murke über Familientradition, Psychoakustik und Stille - Thema 05/12 Lärm
Fenster zu – nein danke
Zusammenhang von Lärm, Umweltbelastung und Freizeitspaß - THEMA 05/12 LÄRM
Mit Geräusch verbunden
Thomas Oesterdiekhoff über Lärm und Neue Musik - Thema 05/12 Lärm
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt