
(500) Days of Summer
USA 2009, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Marc Webb
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Zooey Deschanel, Geoffrey Arend, Matthew Gray Gubler, Chloe Moretz, Clark Gregg, Rachel Boston, Minka Kelly
Tom glaubt an die Liebe, Summer nicht. Als Kompromiss gehen sie eine unverbindliche Beziehung mit Höhen und Tiefen ein.
Marc Webb ist bislang vor allem als Clip-Regisseur in Erscheinung getreten. „(500) Days of Summer“ zeigt, dass er wahrscheinlich einen besseren Musikgeschmack hat, als seine Videografie vermuten lässt: Tom (charming: Joseph Gordon-Levitt) wird als romantischer Twentysomething gezeichnet, der sich mit dem melancholischen Brit-Pop von The Smiths identifiziert. Die als Assistentin seines Chefs neu in Toms Grußkarten-Firma angestellte Summer (Zooey Deschanel überzeugend zwischen Nähe und Distanz) weckt sein Interesse im Aufzug: Er hat The Smiths auf den Ohren, sie singt mit und gesteht ihm ihre Liebe zu der Band. Wenn das kein Schicksal ist Doch so sehr Tom an die Liebe glaubt, so ernüchtert ist die Tochter geschiedener Eltern vom Ideal der Zweisamkeit. Nach einigem Hin und Her einigt man sich auf eine unverbindliche Variante und spart sich das Etikett für die Beziehung. Für Summer ist das OK, doch Tom will die Sicherheit, die ihm Summer nicht geben kann.
Die Chronologie zu durchbrechen und in der Erzählung zwischen den unterschiedlichsten Zeitpunkten umherzuspringen, gehört fast schon zum guten Ton ambitionierten Erzählens. Dementsprechend oft ist das allerdings reine Nabelschau des Autoren. Bei „(500) Days of Summer“ springt die Geschichte im Rahmen der 500 Tage der Handlung hin und her wie beim fahrigen Erinnern der guten wie der schlechten Zeiten einer Beziehung. Insofern ist die Erzähltechnik sinnvoll, und sie ist außerdem sehr schön umgesetzt. Das Gefühlskarussell dreht sich von Anbeginn ganz wild: Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt. Überhaupt ist geglättete Hollywoodromantik nicht die Sache von „(500) Days of Summer“. Empfangen wird der Zuschauer mit der Ankündigung, dass nun kein Liebesfilm folgt (was natürlich so nicht stimmt).
Nicht nur eine betont lustige Tanzszene, sondern auch die vielen, intelligent eingesetzten Ideen lassen den Clip-Regisseur hinter dem Film erkennen. Doch sein Blick auf die Liebe ist wesentlich wirklichkeitsnäher als im mainstreamigen Hollywoodfilm, wo sie als ein im Großen und Ganzen linearer Weg Richtung Happy End gezeigt wird – die genormten Umwege täuschen echte Konflikte und Probleme in der Regel ja nur an. Hier hingegen gibt es wirkliche Differenzen, die das Drehbuch nicht kitten kann. Auch wenn Webb zwischendurch immer wieder in konventionellere Gefilde abrutscht und insgesamt nicht an die kecke Frechheit eines Films wie „Juno“ heranreicht: Der Grundton dieser romantischen Independent-Komödie, die mit ihren vielen visuellen und narrativen Einfällen nie langweilt, wirkt lebensnah. Der Split Screen mit links dem realen Verlauf einer Party und rechts Toms stark davon abweichender Erwartung ist schon jetzt ein Klassiker. Hier spürt man wieder den Clip-Regisseur.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25