
Mademoiselle Chambon
Frankreich 2009, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Stephan Brize
Darsteller: Vincent Linden, Sandrine Kiberlain, Aure Atika
Empfehlung
Cinemoenti (173), 16.09.2010
...jetzt auf DVD entdeckt: DER MANN DER FRISEUSE, auch ein frz. Film, aus dem Jahr 1990. Faszinierend geschnitten, poetisch berührend, ein Film von der und über die Liebe. Leider bei choices.de noch nicht aufgelistet. (Könnt Ihr das nachholen?)
Liebe
Uncle Remus (1), 02.09.2010
dieser kurzatmige erzählte Film, erzählt tatsächlich nichts Neues und doch gehört Dieser zu den seltenen Lichtblicken in unserer heutigen Kinolandschaft. Dieses Alte und großartige Thema 'Liebe' wird hier mit einer unglaublichen ANMUT beschrieben, welches seines Gleichen sucht.
Ich will, kurz nach diesem Kinobesuch mich nicht in Details verstricken, auch wenn eine Menge zu sagen wäre...
Mir fällt nur der Satz eines Freundes ein, der mir den Film empfohlen hat:
'Die Kamera bleibt meist länger bei seinen Figuren, wie wir gewohnt sind'
und dieses gibt einen neuen, selten dagewesenen Raum der Entdeckung. Einfach ansehen.
P.S.Großartige Schauspieler!
Ich ...
woelffchen (597), 31.08.2010
... kann der sehr differenzierten Kritik von "hermy" (s.u.) nichts Wesentliches mehr hinzufügen.
So habe ich den Streifen auch gesehen - und irgendwie tat mir am Ende der ganze Film leid.
Schauspielerfilm
Cinemoenti (173), 29.08.2010
...höchster Güte. Die Story ist weder neu, noch überraschend, noch besonders vielschichtig. Und genau hieraus schöpft der Film seinen Vorteil, denn: er lässt den beiden Hauptfiguren endlos viel Zeit und Raum, sich im Kleinsten groß zu entfalten. Kaum Musik, wenige Schnitte, sogar kaum Dialoge... nichts lenkt von der Intensität der beiden Figuren ab. In meinen Augen ein Hochgenuss.
Das Klare mit dem Klaren erklären
hermy (1), 16.08.2010
Eine langatmig erzählte Geschichte über einen verheirateten Maurer mittleren Alters und einer Geige spielenden Lehrerin, die sich, so will es das Drehbuch, ineinander verlieben. Dass diese Geschichte zweier so Ungleicher nicht funktioniert, wissen alle von Anfang an: die Zuschauer ebenso wie die Protagonisten. Und weil das nicht reicht für 101 Minuten Film, musste noch etwas anderes her. Was aber könnte hier passen, um nicht ganz in der Einfallslosigkeit zu versinken? Um dem Film aus seiner Einfachheit heraus eine ästhetische höhere Form zu verleihen, wurden hier also symbolhaft Mosaiksteine mit dem Schlagbohrer aus dem Fussboden getrieben, Wände eingeschlagen bzw. völlig sinnlos doppelt hochgezogen und Maschinen so heiss laufen gelassen, dass sie dabei kaputt gehen. Diese Maurer-Metaphern sind allerdings so plump und überlang eingesetzt, dass man eigentlich schon nicht mehr von Metaphern reden kann, sondern von einem zwanghaften Holzhammersymbolismus, der so eindeutig ist, dass es schon weh tut. Im Symbolismus "Das Unklare mit dem Klaren zu vereinigen" verlangte Verlaine. Wem dies gelingt, dem kann Großes gelingen. Wer jedoch das Klare mit dem Klaren erklärt, wen will der noch verwundern oder begeistern?

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25