Rosenstraße
Deutschland 2003, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Margarethe von Trotta
Darsteller: Katja Riemann, Maria Schrader, Jürgen Vogel, Martin Feifel, Jutta Lampe, Doris Schade, Fedja van Hut, Carola Regnier, Svea Lohde, Jutta Wachowiak, Jan Decleir, Thekla Reuten, Lilian Schiffer, Lena Stolze, Isolde Barth, Fritz Lichtenhahn, Carine Cruzen
New York heute. In ihrem Schmerz über den Tod ihres Ehemanns fordert Ruth Weinstein von der Familie die traditionellen jüdisch orthodoxen Trauerriten und lehnt brüsk die Heirat ihrer Tochter Hannah mit einem nicht jüdischen Lateinamerikaner ab.Eindringliches Frauenschicksal aus der NazizeitGemeinsam mit der Amerikanerin Pamela Katz (die Schwiegertochter von Michael Ballhaus wurde durch ihren Roman über Lotte Lenya bekannt) schrieb Margarethe von Trotta ein ungewöhnlich stringentes Drehbuch und visualisiert es gemeinsam mit Kameramann Franz Rath und hervorragenden Schauspielern. Jutta Lampe spielt die fast zur Theatralik erstarrte Mutter, Maria Schrader die erschrocken verblüffte Tochter Hannah. Die reist nach Berlin, um das seltsame Verhalten ihrer Mutter, die nie über die düstere Vergangenheit in Nazideutschland gesprochen hat, zu verstehen. Dort sucht sie nach Spuren von Lena Fischer (Doris Schade), die seinerzeit gemeinsam mit anderen Frauen versuchte, ihren jüdischen Ehemann aus einem Lager in Berlin freizupressen. Mit dabei war das Mädchen Ruth, das nach seiner Mutter suchte. Mit dem gemeinsam skandierenden Ruf "Ich will meinen Mann wiederhaben" gelang den Frauen von der Rosenstrasse nach sieben Tagen das Unglaubliche: die Männer kamen frei ó alleine Ruths Mutter blieb verschwunden. Lena und ihr Mann Fabian halfen ihr über die schwere Zeit hinweg.Es ist brillant, wie in "Rosenstrasse" die Versatzstücke der Erinnerung ineinandergreifen: an Berlin, an das kleine jüdische Mädchen Ruth, das plötzlich allein dasteht, die Ehe der Eltern, eine Mischehe, in der die jüdische Mutter geschützt war durch den arischen Vater, bis der die Beziehung löste. Margarethe von Trotta versucht dabei immer wieder, einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Die zeitlose Frage der gegenseitigen Verantwortung, der Liebe und des Vertrauens zu konfrontieren mit der harten Situation in der Nazizeit, in der es eine Frage auf Leben und Tod wurde, ob und wie ein Mann und eine Frau in der Mischehe die Verbindung aufrecht halten konnten. Katja Riemann gibt der Figur der jungen Lena eine große Intensität und Reife. Sie arbeitet mit sparsamen Ausdrucksmitteln und Bewegungen, wenn sie ó die Frau aus einer Adelsfamilie, bei der sie nur auf Unverständnis stößt ó um ihren Mann kämpft. Das ist in dieser Zurückgenommenheit große Schauspielkunst.
(Heiko R. Blum)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25