Schöne Frauen
Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Sathyan Ramesh
Darsteller: Floriane Daniel, Julia Jäger,Caroline Peters, Clelia Sarto, Ulrike C. Tscharre, Edda Schnittgard, Ina Müller, Oscar O. Sanchez
Wie bestellt und nicht abgeholt fühlen sich fünf Schauspielerinnen, die in einem weiß gekachelten Raum auf ein Vorsprechen warten. Langsam entwickelt sich ein Gespräch zwischen den Frauen, und langsam wächst auch die Erkenntnis, dass sie alle eigentlich keine Lust auf die angebotene Rolle haben. Man könnte die Zeit doch viel besser verbringen, oder? Frauen in den Wirren des Erwachsenseins Kann ein Mann einen echten Frauenfilm schreiben und inszenieren? Diese Frage beantwortet Sathyan Ramesh mit einem lauten "Ja!". Der Regisseur und Autor beweist mit "Schöne Frauen", dass er ein wahrer 'Frauenversteher', natürlich im positiven Sinne ist, weil er aus seiner tiefen Bewunderung für das weibliche Geschlecht keinen Hehl macht. Die Geschichte von fünf Schauspielerinnen, die sich zufällig bei einem Casting treffen und dann gemeinsam einen draufmachen, kommt so authentisch und frisch daher, dass sich Frauen und Männer gleichermaßen amüsieren werden.Wahre Schönheit kommt von innen. Das gilt auch für Schauspielerinnen, doch wahrscheinlich passt in diesem Falle besser: Die Ware "Schönheit" kommt vom Innenraum. Karin, Dana, Geno, Barbara und Kandis sitzen sich in einem weiß gekachelten Raum gegenüber. Sie sind Konkurrentinnen bei der Vergabe einer Rolle für "irgendeine Serienkiller-Erotikthriller-Fernsehscheiße". Man(n) lässt sie lange warten und die fünf beginnen sich zu unterhalten. Aus einer spontanen Eingebung heraus schmeißen sie das Casting und machen sich lieber einen schönen Tag, der in einer ereignisreichen Nacht enden wird...Der in West-Berlin geborene Sathyan Ramesh ist eigentlich Drehbuchautor. Bekannt wurde er 2001 durch das Drehbuch zu "Das Jahr der ersten Küsse", der einen komödiantischen und sensiblen Blick auf die Probleme des Erwachsenwerdens wirft. "Schöne Frauen" handelt nun von den Wirren des Erwachsenseins aus weiblicher Perspektive. Ramesh wollte eigentlich nicht Regie führen, aber das Projekt ist ihm wohl sehr ans Herz gewachsen. Er hat die Rollen den Schauspielerinnen, mit denen er persönlich befreundet ist, auf den Leib geschneidert. Untereinander kannten sich die fünf bis dato kaum, haben sich aber während des Drehs sehr gut verstanden, was man dem fertigen Film auch ansieht. Die Musik in "Schöne Frauen" hat schon während der Drehbuchphase eine maßgebliche Rolle gespielt und stammt von dem Frauenduo "queenbee", das auch selbst im Film mitspielt. Irgendwo angesiedelt zwischen Kabarett und klassischer Liedermachertradition, spiegeln die Texte und die Musik die Befindlichkeit der Protagonistinnen im Film und die der Frau im Allgemeinen wider.
(Eric Horst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25