Schöne Frauen
Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Sathyan Ramesh
Darsteller: Floriane Daniel, Julia Jäger,Caroline Peters, Clelia Sarto, Ulrike C. Tscharre, Edda Schnittgard, Ina Müller, Oscar O. Sanchez
Freundinnen müsste man sein (2)
Colonia (683), 06.07.2006
Männer sieht man in diesem Film nur als Körper ohne Gesicht. Wenn überhaupt. Denn Sathyan Ramesh' zweites Drehbuch und erste Regie konzentrieren sich vollständig auf seine fünf Schauspielerinnen und zwei Musikerinnen.
Auch wenn man in dem Part mit Queen Bee den Eindruck von Aufgesetztheit hat, gerade so, als habe Ramesch die beiden großen Kleinkünstlerinnen in den Film eingebaut, um einmal die beiden großen Kleinkünstlerinnen in einen Film einzubauen, so ist doch der Rest nah am Leben und Empfinden der Porträtierten.
Ein Film für Freundinnen.
Siehe auch -> "Nachbarinnen"
Lady-Power
Sanna (1), 17.09.2005
Endlich mal eine geistreiche, witzig-würzige Abend-
unterhaltung mit super-sympathischen Darstellerinnen und einem tollen Drehbuch!
DANKE an den Regisseur & die Schauspielerinnen!
Hoffentlich könnt Ihr noch öfter solche Rollen spielen und werdet nicht im Laufe Eurer "TV-Karrie-ren" zu sehr im 'mainstream' versacken. Naja, dann habt Ihr wenigstens die Erinnerung, dass es auch anders geht...
Verquast
mandagora (6), 01.02.2005
Fatih Akin hätte aus diesem Stoff ein schönes kleines Roadmovie gemacht. Sathyan Ramesh will uns aber leider Gottes zeigen, dass er ein Frauenversteher ist (und outet dabei nur, dass er keine Ahnung vom Filmemachen hat). Das Ganze endet mitleid erregend schlecht irgendwo im künstlerischen Niemandsland zwischen Tabak-Werbespot, Baccardi-Reklame und Music-Clip. Es wird gequalmt und gesoffen bis zum kotzen (was Männer können, können Frauen schon lange), und das ununterbrochene Gerede der Protagonistinnen soll hier wohl so etwas wie eine existenzialistische Qualität rüberbringen, wirkt aber irgendwann nur noch nervig, weil sich alles nur an der Oberfläche abspielt (da fällt mir Goethe zu ein: "Getret'ner Quark wird breit, nicht stark"). In Ramesh's Logik scheint aber genau darin die Erlösung zu liegen, denn nach einem Jahr trifft frau sich wieder, und wie durch ein Wunder haben sich alle Probleme in Nichts aufgelöst ... Hurra! Haben wir da etwas Entscheidendes verpasst? Am Ende können weder die durchaus sehenswerten Leistungen der Schauspielerinnen noch die stimmliche Präsenz von Ina Müller (?Queenbee?) den Film retten. Bleibt uns als Trostpflaster, dass Sathyan Ramesh vielleicht ja noch von der Werbefilm-Industrie entdeckt wird und uns auf diese Weise zukünftig im Hauptfilm erspart bleibt ...

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25