
The Zero Theorem
USA, Großbritannien, Rumänien, Frankreich 2013, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Terry Gilliam
Darsteller: Christoph Waltz, David Thewlis, Mélanie Thierry
>> zerotheorem-film.de/
Auweia, Terry!
Matt513 (271), 20.02.2016
Was für ein knatschbuntes, zusammenhangsloses Gematsche. Brazil, bei dem sich dieser Film unverhohlen anbiedert, scheint wirklich ein einmaliger Geistesblitz gewesen zu sein. Während dessen Vision, 1984 entstanden, im Hinblick auf die Gegenwart geradezu prophetisch war, gibt es in TZT nichtmals irgendwas Neues zu sehen. Die im Film dargestellten technischen Möglichkeiten z.B. sind eingeholt oder zumindest als demnächst machbar beschrieben. Und daß alle wie Junkies an ihren Smartphones hängen, wir unser Leben zunehmend von Computern bestimmen, ja kontrollieren lassen, kann man sich ja jeden Tag in der S-Bahn angucken.
Die Inszenierung ist doof bis schrecklich. Allerdings, fällt mir gerade ein, hatte ich bei Fear and Loathing in Las Vegas bereits einen ähnlichen, damals unformulierten Eindruck, welcher mir nun bestätigt wird. Ich muß das wirklich so schreiben bei einem Regisseur, dessen Name Schauspieler von Weltruf anlockt. So retten Schwergewichte wie Waltz oder Swinton diesmal gar nichts.
Die Handlung ist stinklangweilig, das Ende diffus. Das Sujet, seinem Leben den Sinn zu geben, die Sinnlosigkeit desselben zu beweisen, wirkt verkopft. Ständig führen Charaktere in wichtigem Ton abstruse Dinge im Mund, die man nicht kennt bzw. von denen man dann auch nichts wissen will. TZT ist wie ein Blick in die unaufgeräumte Küchenschublade; ein Sammelsurium unnützer Dinge und Belanglosigkeiten. Ich habe 3 Versuche gebraucht, um den Film ganz zu schauen und bin jedesmal eingeschlafen, dabei die ersten beiden Male an derselben Stelle.

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25